
Unser Autor Moritz Rinke sammelt Erinnerungen an die Gegenwart. Heute denkt er darüber nach, mit was wir uns wohl im neuen Jahr beschäftigen werden.

Unser Autor Moritz Rinke sammelt Erinnerungen an die Gegenwart. Heute denkt er darüber nach, mit was wir uns wohl im neuen Jahr beschäftigen werden.
„Bahn schränkt ICE-Verkehr ein“vom 24. DezemberMan reibt sich verwundert die Augen.
Das Dreikönigstreffen der FDP in der kommenden Woche wird von den Liberalen traditionell als eine Art Neujahrsansprache genutzt. Da Kanzlerin Angela Merkel bei ihrer Rede zum Jahreswechsel kein konkretes Wort über mögliche Reformen bei Gesundheit, Steuern oder Soziales verlor, wird der kleine Koalitionspartner umso lauter und konkreter danach rufen. Spätestens dann wird man sich vergegenwärtigen müssen, dass die FDP im Prinzip eine radikale Partei ist, weil sie radikale gesellschaftliche Veränderungen fordert.
„S-Bahn schränkt Angebot weiter ein“von Klaus Kurpjuweit vom 30. DezemberIm Laufe des Jahres 2010 wird es also wieder einen normalen Fahrplan geben.
Ursula Weidenfeld darüber, warum es gut ist, unzufrieden zu sein.
Die Demokratie ist nicht die effektivste Staatsform, aber die mit Abstand gerechteste.
„Am Anfang war der Chip “ von Jost Müller-Neuhof vom 16. DezemberIn Ihrem Artikel zur Verhandlung am Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit der Vorratsdatenspeicherung sprechen Sie einen interessanten Aspekt an: Die deutsche Gesetzgebung in dieser Sache ist auf eine „europäische Richtlinie, verabschiedet unter dem Eindruck des Terrors vom 11.
„Jetzt attackieren Linksextreme auch Schulbusse“ vom 30. DezemberWie lange wollen Senat und Polizei Zündelei und Zerstörungswut der Autonomen noch hinnehmen?

Sie werden getrieben: Was Berlins Kreativarbeiter beim Wettlauf um die höchste Wochenarbeitszeit alles erleben können.
Zum Interview mit der EKD-Ratsvorsitzenden Margot Kässmann vom 27. DezemberMargot Käßmann sieht in der von der Koalition für 2013 in Aussicht gestellten Betreuungsprämie einen Anreiz für manche Eltern, „Kinder gerade nicht einer Bildungseinrichtung anzuvertrauen.
„Die neue Hackordnung“von T. Kleine-Brockhoff vom 27.
„Integration ist kein Straßenfest“von Özcan Mutlu vom 28. DezemberWie Integration kein Straßenfest ist, wie Herr Mutlu meint, so ist Religionsfreiheit keine Worthülse, die man benutzen kann wie man will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster