Ursula Weidenfeld weiß, warum die Bundeskanzlerin anders als Gerhard Schröder nicht aufgeben wird.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 03.07.2010
US-Präsident Obama und Russlands Präsident Medwedew wollen aus der Spionage- keine Staatsaffäre machen. Was bisher über die elf russischen Spione bekannt wurde, klingt eher nach Gaunerkomödie als nach Geheimdienstthriller.
Zur Bundespräsidentenwahl Was für ein erbärmliches Demokratieverständnis bei der Linkspartei! Als „rückwärtsgewandt“ kritisiert sie den Kandidaten Gauck.
„Potsdam hilft Japan bei Geschichtsklitterung / Gedenkort für Hiroshima verschweigt Tokios Kriegsschuld“ von Robert S. Mackay vom 1.
„Irrtum beim Brustkrebs / Die Zahl medizinischer Behandlungsfehler bleibt hoch / Schlichter sollen helfen“ von Rainer Woratschka vom 24. Juni In oben genanntem Artikel schreiben Sie, die Patienten hätten bei den Gutachter- und Schlichtungsstellen die Möglichkeit unabhängiger Überprüfung.
„Bezirke blockieren Ekelliste für Gaststätten / Streit über Finanzierung und Rechtslage“ von Sidney Gennies vom 26. Juni Die Argumentation gegen die Einführung einer derartigen Liste erscheint mir wie eine Umkehrung des Rechtsprinzips „Gleiches Recht für alle“.
Bundesgerichtshof stärkt das Recht auf Sterbehilfe von Jost Müller-Neuhof vom 26. Juni Das Urteil des Bundesgerichtshof war wichtig.
„Anhalter Bahnhof - München rechnet“ von Rüdiger Schaper vom 1. Juli Natürlich neigt man nun nicht gerade zum Jubeln, wenn aus Sicht der Bayern finanzielle Abgaben an die ärmeren Bundesländer anfallen und wie im Fall der Hauptstadt Berlin vielleicht der Eindruck entsteht, dass die Gelder von unserem Senat – an der Spitze unser Herr Wowereit – geradezu „verprasst“ werden.
Zur Berichterstattung über den Leistungsvergleich der Neuntklässler und die Grundschulreform In den letzten Tagen berichtete der Tagesspiegel ausführlich über das schlechte Abschneiden der Berliner Neuntklässler in Deutsch und beklagte Maßnahmen, die „die Schulen derzeit in einen atemlosen Veränderungsprozess zwingen. Unter dem Titel „Sehnsucht nach der Vorklasse“ wird am Beispiel des JÜL der ersten und zweiten Klassen die Grundschulreform infrage gestellt.

Viele Länder kündigen den Bau neuer Atomkraftwerke an – wirtschaftlich ist das Unsinn.
Die Entwicklung ist nicht auf Deutschland beschränkt. Doch drückt sich hier in den Zahlen besonders drastisch aus, wohin sich alle Gesellschaften in Europa bewegen: Wir werden weniger, älter, kränker, teurer.
Das war’s dann: „Zitternd gab Obama den Zündungscode ein und legte den kleinen Schalter um. Die Tür flog auf.
Wir müssen uns endlich mit dieser Frage auseinandersetzen!“Dieser Satz stürzt mich sofort in Panik.
Die Entwicklung ist nicht auf Deutschland beschränkt. Doch drückt sich hier in den Zahlen besonders drastisch aus, wohin sich alle Gesellschaften in Europa bewegen: Wir werden weniger, älter, kränker, teurer.
Viele Länder kündigen den Bau neuer Atomkraftwerke an – wirtschaftlich ist das Unsinn