zum Hauptinhalt

Je schwächer die Bindungskraft der traditionellen Volksparteien wird, umso häufiger verlaufen Trennungslinien bei Sachfragen quer durch die Parteien. Plebiszite werden in dieser Situation zum demokratischen Kitt einer sich wandelnden Republik.

Von Gerd Nowakowski

Es war einmal eine Zeit, als die Göttinnen in Menschengestalt zu uns auf die Erde hinabstiegen. In ihrem Olymp gab es eine privilegierte Kaste, das waren die Stewardessen. Heute bringen sie niemanden mehr zum Träumen.

Von Pascale Hugues

Die rechtsextreme NPD darf in Berliner Rathäusern tagen, und nicht nur das: Sie hat das gleiche Recht, einen Tagungssaal zu mieten wie demokratische Parteien auch. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden. Die NPD muss, wie alle Extremistenorganisationen, bekämpft werden - aber ohne Tricks.

Von Werner van Bebber

Es war nur eine Frage der Zeit. Aber nie konnte es einen Zweifel geben, dass auch die evangelische Kirche von den Missbrauchsfällen betroffen sein würde. Der Rücktritt der Hamburger Bischöfin Maria Jepsen markiert womöglich erst den Anfang der mühsamen Aufklärungsarbeit.

Von Malte Lehming

Sie sinken und sinken und sinken – die Unionsparteien, und zwar in der Beliebtheit der Wähler. Nicht mehr viel, und sie haben SPD-Niveau, 30 Prozent.