zum Hauptinhalt

Längst geht es am Hindukusch um mehr als die Taliban und etwaige Demokratisierungsprozesse. Es geht um die nächste Runde im Great Game – dem jahrhunderte alten Großen Spiel im Kampf um die Vorherrschaft in Zentralasien – der Region mit der größten Dichte an Nuklear- und Möchtegern-Nuklear-Mächten.

Von Michael Schmidt

Keine gute Zeit für den Libanon. Der Krieg der Worte zwischen Israel und Hisbollah schaukelt sich hoch. Im Inneren drohte Hassan Nasrallah letzte Woche mit dem Griff zu den Waffen.

Was sich Gianfranco Fini erhofft hat, als er seine Partei letztes Jahr in Berlusconis privatem Wahl- und Kultverein „Forza Italia“ aufgehen ließ, war schon damals unerfindlich. Berlusconi jedenfalls spürt bis heute keinen Drang, einem Nachfolger zu weichen.

Was dabei rauskommt, wenn Menschen zu viel Zeit zum Nachdenken haben, zeigt sich alljährlich im sogenannten Sommerloch. Doch in diesem Jahr ist alles anders: ernster. Wir haben Katastrophen und Verbrechen und schlechte Laune.

Von Matthias Kalle

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat mal wieder bewiesen, dass er in wachen Momenten das richtige Näschen für wichtige Themen hat. Zur öffentlichen Debatte über Kinder, die mit Drogen handeln oder sich anderweitig auf eine Karriere als Schwerkriminelle vorbereiten, hat der SPD-Mann nach anfänglichem Schweigen unmissverständliche Worte gefunden.