zum Hauptinhalt

Bis zum Ende der Ermittlungen den Mantel des vorläufigen Schweigens darüberzulegen, wie es der Veranstalter, die Stadtverwaltung, der Oberbürgermeister versuchen, um sich und ihre Mitarbeiter nicht in Schwierigkeiten zu reden, macht aus einem Trauerfall auch noch einen Skandal. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Immer größer – darauf ist die Eventkultur angelegt, die sich mit Teilnehmerrekorden und dem Gefühl der Gemeinsamkeit inmitten einer unendlichen Masse berauscht wie an einer Partydroge. Ein Kommentar zur Tragödie bei der Loveparade in Duisburg.

Von Gerd Nowakowski

Die Zahl ist alarmierend: Bis zum Jahr 2030 werden rund 5,5 Millionen Fachkräfte in Deutschland fehlen, prognostiziert das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Die Gründe dafür sind seit langem bekannt.

Von Cordula Eubel

Es ist längst Zeit. Denn dass BP-Chef Tony Hayward seinen Posten räumen muss, ist unvermeidlich. Er hat bewiesen, dass er nicht in der Lage ist, die Folgen der von seinem Unternehmen angerichteten Katastrophe im Golf von Mexiko zu managen – weder menschlich noch professionell.

Von Corinna Visser

Heute noch nichts von Stefan Mappus gehört und gelesen? Das kann nicht sein, da haben Sie einfach nicht aufgepasst.

Von Gerd Appenzeller

Die Partei stellt ihre Markenkerne zur Disposition. Die Hamburger CDU hat es geschafft die eigenen Wähler zu mobilisieren - allerdings gegen sich. Es ist eben nicht so, dass Inhalte keine Rolle mehr spielen.

Von Alexander Gauland

Die Zahl ist alarmierend: Bis zum Jahr 2030 werden rund 5,5 Millionen Fachkräfte in Deutschland fehlen, prognostiziert das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Die Gründe dafür sind seit langem bekannt: Die Bevölkerung altert und schrumpft, in Zukunft wird es allein aufgrund der demografischen Entwicklung weniger qualifizierte Arbeitskräfte geben als bisher.