zum Hauptinhalt

Diese Kaltschnäuzigkeit, mit der Baden-Württembergs Länderfürst Stefan Mappus mit Milliarden jongliert, um den Energiekonzern EnBW zu übernehmen, erinnert stark an den jüngeren Gerhard Schröder.

Von Kevin P. Hoffmann

Dass Deutschland Osteuropa die kalte Schulter zeigt, ist unklug. Die Einigung Europas ist noch lange nicht vorbei. Mit der Ukraine, Weißrussland, Moldawien, Georgien oder Armenien drängen weitere Staaten in die Mitte Europas, die Deutschland nicht Russland überlassen kann.

Von Sebastian Bickerich

Die Zahlen sind ernüchternd: Das Ansehen der Deutschen in Afghanistan ist 2010 massiv gesunken, und auch das Engagement der Hilfsorganisationen wird zunehmend negativ bewertet. Macht Deutschland am Hindukusch alles falsch?

Von Ingrid Müller
Der Teufel

Darf man am Tag des Heiligen Nikolaus einen besinnlichen Text schreiben? Einen, der niemanden provoziert, weil es sich mit dem Selbstverständnis nicht vereinbaren ließe, das einmal so stehen zu lassen oder einfach nur darüber nachzudenken? Darf man’s wagen?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die einst so wichtige OSZE ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. Schuld daran ist vor allem Russland - weil es die Bedeutung der Organisation nicht begreift.

Von Gerd Appenzeller
Schwerer Unfall in der beliebten ZDF-Unterhaltungsshow "Wetten, dass..?". Kandidat Samuel Koch wird nach Ansicht seiner Ärzte nie wieder normal laufen können.

Wie trügerisch, aber auch zeitgemäß das Vertrauen in die Technik ist, davon erzählt nicht nur der Unfall bei „Wetten dass...?“. Wer „schneller, höher, weiter“ wie in der Poweriser-Werbung will, sollte es mit eigener Kraft schaffen. Sonst ist es nichts wert.

Von Kai Müller

Alle sind sich darüber einig, dass die „Schlichtung“ im Stuttgarter Bahnhofskonflikt unter Heiner Geißler eine gute Sache war – wie man unter Weinkennern sagt: ein Cuvée mit Zukunft. Über das bloße Geschmacksurteil hinaus fällt es freilich schwer, genau zu bestimmen, worin der Vorzug dieses vermeintlich einmaligen Verfahrens tatsächlich liegt.

Von Robert Leicht

Im „Spiegel“ schreibt der Berliner Politologe Herfried Münkler:Das Wikileaks-Gerede von Transparenz ist nur eine durchsichtige Tarnkappe dafür, dass die Verfügung über das Geheimnis gewechselt hat, und das vor allem dort, wo am ehesten von einer demokratischen Kontrolle der Geheimnisse des Staates gesprochen werden kann. Die politische Frage, um die es seit den Veröffentlichungen zum Afghanistan- und Irak-Krieg geht, ist also nicht das Verschwinden des Geheimnisses oder eine Revolution der Diplomatie, sondern es geht um die Entscheidung, wo wir das Geheimnis am besten aufgehoben wissen.

Der wilde Streik der staatlichen Fluglotsen glich einer Geiselnahme. Ein paar hundert hochbezahlte Luftkontrolleure verweigerten plötzlich die Arbeit, ließen hunderttausende Reisende, darunter viele ausländische Touristen, buchstäblich auf ihren gepackten Koffern sitzen, trieben die ganze Nation in eine Art Ausnahmezustand.

In Brandenburg, wo Matthias Platzeck nach seinem Urlaub wieder die Amtsgeschäfte übernimmt, naht ein ungewöhnliches Jubiläum: Einhundert Tage dauert sie schon, die große Affäre um Affären von Rainer Speer, dem Ex-Superminister und besten Ministerpräsidenten-Freund. Der vorerst letzte Akt sah so aus: Speer hat öffentlich gebeichtet, an seine 13 Jahre lang verleugnete uneheliche Tochter jetzt Unterhalt zu überweisen und die Ersatz-Alimente des Staates ans Potsdamer Jugendamt zurückgezahlt zu haben.

Von Thorsten Metzner

Von Richard Wagner geht die Legende, dass er komponieren wollte wie Johann Strauss – und dass wir seinem Unvermögen zur Leichtigkeit seine Gesamtkunstwerke verdanken, samt ihren unendlichen Melodien. Florian Henckel von Donnersmarck, der so gern vom Giganten Richard Wagner spricht wie von Thomas Mann, versucht es nach seinem schwergewichtigen, mit dem weltweit vielfach preisgekrönten StasiDrama „Das Leben der Anderen“ nun ebenfalls mit Leichtgewichtigerem, mit Hollywood, mit Angelina Jolie und Brad Pitt in „Der Tourist“: Am heutigen Montag feiert „Der Tourist“ in New York Weltpremiere.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })