zum Hauptinhalt

Wer gedacht hatte, dass es peinlicher nicht mehr kommen kann, lag falsch. Nach der skandalösen WM-Vergabe macht Joseph S. Blatter auf Wohltäter.

Von Markus Hesselmann

Nein, die große Entlastung, die die Steuersenkungspartei FDP im Wahlkampf versprochen hat, ist das nicht. Statt die Steuertarife zu senken und dafür zu sorgen, dass die Menschen wirklich mehr Netto vom Brutto in der Tasche behalten, versucht sich die Koalition jetzt in Steuerkosmetik.

Ist Außenminister Westerwelle bald kein Sicherheitsrisiko mehr, sondern rettet als Super-Guido die Welt?

Die Wikileaks-Affäre wird immer skurriler. Was ist eigentlich so "cyber" an dem angeblichen "war"? Womöglich, dass FDP-Chef Westerwelle demnächst nicht mehr als Sicherheitsrisiko dargestellt wird, sondern als Super-Guido, der die Welt rettet?

Von Lorenz Maroldt

Für Innensenator Körting entspannt sich die Sicherheitslage jeden Tag ein wenig. Worauf gründet sich diese Einschätzung? Haben die Terroristen genug vom lebensfeindlichen Berliner Klima und suchen sich ein Ziel im Süden?

Von Lars von Törne

Es wird nicht verhandelt, es wird gebaut. Israels Premier Benjamin Netanjahu hat seinen Machterhalt über alles gestellt und dies um jeden Preis.

Von Charles A. Landsmann

In der Euro-Krise hat Angela Merkel bisher unglücklich agiert. Die Euro-Anleihe, die Deutschland ablehnt, wäre ein Schritt in die richtige Richtung.

Von Moritz Döbler

Es wird nicht verhandelt, es wird gebaut. Der Versuch der Amerikaner, die Israelis zu einer Pause beim Bau neuer Siedlungen zu bewegen, ist gescheitert.

Nachdem ein chinesisches Gericht den Dissidenten Liu Xiaobo 2009 zu einer langen Haftstrafe verurteilt hatte, nannte Navi Pillay die „extrem harte Haftstrafe“ eine „eine weitere schwere Einengung der Meinungsfreiheit in China“. Am Freitag soll der Regimekritiker in Abwesenheit den Friedensnobelpreis erhalten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })