zum Hauptinhalt

Der Pisa-Schock von vor neun Jahren saß und sitzt. Schwer vorstellbar, was passiert wäre, wenn Deutschland bei der jüngsten Studie keine Fortschritte erzielt hätte.

Von Susanne Vieth-Entus
Wir machen weiter: Was Wikileaks nach der Verhaftung Julian Assanges getwittert hat. Die Veröffentlichung weiterer geheimer diplomatischer Depeschen ("cables") wird angekündigt.

Mit aller Macht versucht eine internationale Koalition der Willigen die Internetplattform Wikileaks zum Schweigen zu bringen. Carsten Kloth hält dieses Vorgehen für unkreativ, substanzlos und aggressiv. Ein Kontrapunkt.

Von Carsten Kloth

In Stuttgart und Berlin wollen die Grünen alles sein: gleichzeitig dafür und dagegen. An diesem Versuch, es allen recht zu machen, zerbricht in Baden-Württemberg bereits die SPD.

Von Gerd Appenzeller

In Ägypten wurde ein neues Parlament gewählt. Genauer gesagt: Es wurde so getan. Mubarak kann sein Regime nur noch mit Pfründen zusammenhalten.

Diese Kaltschnäuzigkeit, mit der Baden-Württembergs Länderfürst Stefan Mappus mit Milliarden jongliert, um den Energiekonzern EnBW zu übernehmen, erinnert stark an den jüngeren Gerhard Schröder. Der hatte 1998 als Niedersachsens Ministerpräsident und Kanzlerkandidat kurzerhand den Salzgitter-Konzern in staatliche Obhut genommen.

Die Zahlen sind ernüchternd: Das Ansehen der Deutschen in Afghanistan ist 2010 massiv gesunken, und auch das Engagement der Hilfsorganisationen wird zunehmend negativ bewertet. Macht Deutschland am Hindukusch alles falsch?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })