Anfang 2009 hatte die damalige Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen auf der Basis vorläufiger Angaben einen Babyboom bejubelt, der dem neuen Elterngeld zu verdanken sei. Sie lag falsch - diesmal ist das Familienministerium zurückhaltender.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 29.12.2010
Natürlich gibt es Polizisten, die zu viel Arbeit haben. Es gibt aber auch Abteilungen, die Akten von links nach rechts schieben. Trotzdem wird Deutschlands Untergang in die Kriminalität beschworen, weil die arme Polizei so überlastet ist.

Sollten Flugpassagiere im Zuge der Terrorabwehr in verschiedene Risikogruppen unterteilt werden? Moritz Schuller meint in seinem "Kontrapunkt", dass es so ein "Profiling" längst gibt - und hält die Reaktionen auf den politisch unkorrekten Vorschlag für verlogen.
Noch im Herbst hatte Finanzsenator Ulrich Nußbaum erklärt, für Wahlgeschenke sei kein Geld da. Das stimmt zwar noch immer. Doch gespart werden soll in Berlin erst wieder 2012.

Die Entscheidung der US-Regierung, an der Afghanistan-Strategie festzuhalten, kam nicht unerwartet. Dennoch war sie eine Enttäuschung. Es ist an der Zeit, die schwerwiegenden Fehler zu erkennen. Ein Gastkommentar.
Es stimmt: Der Anteil des Staates am Strompreis ist steigt. Dennoch haben die vier großen Stromerzeuger genug Kraft, um Preise am Markt durchzusetzen. Doch für den Verbraucher gibt es einen Ausweg. Ein Kommentar.
Der Agrarsprit E 10 braucht Biomasse. Allerdings verdrängt der Energiepflanzenanbau andere Nutzungen, beispielsweise den Nahrungsmittelanbau. Das Risiko lässt sich kaum in den Griff bekommen. Ein Kommentar.
Ein teures neues Jahr. Die Sozialabgaben steigen, Benzin kostet mehr und die Strompreise ziehen auch an.
Wir sollten die Taliban testen – und zwar nicht militärisch
Schlimmer geht’s immer. Die S-Bahn rutscht jedenfalls von Tag zu Tag tiefer in die Krise.
Nichts geht mehr bei France 24, dem für das Ausland bestimmten TV-Nachrichtensender, den der frühere Präsident Jacques Chirac 2006 als französisches Pendant zu CNN schuf. Nur mit Gerüchten über interne Grabenkämpfe, gegenseitigen Anschuldigungen des Führungspersonals, Misstrauensvoten von Beschäftigten und Boykottaufrufen der Gewerkschaften macht der Sender, der die „Stimme Frankreichs“ sein sollte, derzeit von sich reden.
Der Agrarsprit E 10 braucht Biomasse – dabei gibt es für die eine bessere Verwendung