Die Bundesregierung und der Deutsche Sportbund (DSB) wollen bei der Bekämpfung des Dopings neue Wege gehen. Eine Nationale Anti-Doping-Agentur (Nada) soll von Mitte 2001 an Dopingproben auch bei Wettkämpfen koordinieren und sich verstärkt um Aufklärung und Prävention bemühen.
Alle Artikel in „Politik“ vom 07.09.2000
Unter Druck der FDP hat der Chef der hessischen Staatskanzlei, Franz Josef Jung (CDU), Konsequenzen aus der Finanzaffäre seiner Partei gezogen und ist zurückgetreten. Als Grund nannte der engste Vertraute des hessischen Regierungschefs Roland Koch mangelnde Unterstützung des CDU-Koalitionspartners FDP.
Öl glättet die Wogen? Diese alte Weisheit stimmt nicht mehr.
Politik: Vogel beginnt den Rückzug: Thüringens Ministerpräsident will nicht mehr CDU-Landeschef sein
Thüringens Ministerpräsident Bernhard Vogel plant offnbar den Rückzug als CDU-Landeschef. Nach einer Vorstandssitzung am Donnerstagabed in Erfurt wollte der langjährige Parteichef bekannt geben, ob er für das Amt beim Landesparteitag am 4.
Das politische Berlin ist auf Reisen. Nur die SPD-Fraktion hat ihre - bloß eintägige - Klausur unter den Linden abgehalten.
Franz Josef Jung gehörte schon in der Regierungszeit von Walter Wallmann dem engsten Führungszirkel der hessischen CDU an, als junger CDU-Generalsekretär. Ihn hat die bittere Erfahrung geprägt, dass nach vier Jahren an der Macht die Niederlage folgte und so die CDU/FDP-Regierung in Hessen eine Episode blieb.
Die Begnadigung der beiden einstigen DDR-Spitzenfunktionäre Günter Schabowski und Günther Kleiber ist am Mittwoch auf breite Zustimmung, vereinzelt aber auch auf Kritik gestoßen. Bundestagspräsident Wolfgang Thierse nannte die Begnadigung in Schwerin einen Beitrag für den friedlichen Umgang der Deutschen miteinander.
Ein Barrel (159 Liter) Opec-Öl kostet mittlerweile 33,57 Dollar. An der Londoner Ölbörse notierte ein Barrel der Nordsee-Referenzsorte Brent am Donnerstag bei 34,45 Dollar.
Die CDU hat dem Drängen der CSU entsprochen, in der Auseinandersetzung mit der Bundesregierung wieder kämpferisch die Initiative zu ergreifen und größere Normalität in ihrem Verhältnis zu Altbundeskanzler Helmut Kohl (CDU) einkehren zu lassen. Unions-Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) sagte am Donnerstag nach einer Klausurtagung der Fraktionsspitze in Hildesheim, es gebe das berechtigte Anliegen in der Fraktion, jetzt wieder in die politische Offensive zu kommen und sich weniger mit sich selbst zu beschäftigen.
US-Präsident Bill Clinton hat trotz intensiver Bemühungen am Rande des UN-Millenniumsgipfels keine Fortschritte im Nahostfriedensprozess erzielt. Er traf sich am Mittwoch zu getrennten Gesprächen mit dem israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak und dem palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat.
Die USA und Russland haben auf dem Millenniumsgipfel in New York ihre gegensätzlichen Positionen zur künftigen Militärstrategie nicht überwinden können. US-Präsident Bill Clinton forderte den russischen Staatschef Wladimir Putin bei einem Treffen am Rande der Konferenz am Mittwoch auf, sich zu Verhandlungen über strategische Verteidigungssysteme bereit zu erklären.
"Wahre Freunde erkennt man in der Not", sagt Österreichs Kanzler Wolfgang Schüssel. Nun hat die Not wahrscheinlich bald ein Ende, und der Freund kommt: Edmund Stoiber ist zu Gast in Wien.
Einen erheblichen Dämpfer musste die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Kerstin Müller, am Mittwoch bei ihrer Wiederwahl hinnehmen. Im ersten Wahlgang stimmten auf einer Klausurtagung in Joachimsthal/Brandenburg nur 21 von 43 Abgeordneten für sie, bei 14 stimmten mit Nein, acht enthielten sich.
Die Proteste gegen die hohen Treibstoffpreise in Frankreich schlagen immer höhere Wellen. Nachdem eine erste Verhandlungsrunde zwischen Bauernverbänden und der Pariser Regierung über Subventionen zur Verbilligung der hohen Treibstoffpreise gescheitert ist, riefen nun auch die Bauernverbände am Donnerstag zu "Maximalaktionen" auf.
Die gegenwärtige Euro-Schwäche wirkt tendenziell preistreibend. Es gilt die Faustregel: Je schwächer eine Währung, desto mehr muss für Waren und Dienstleistungen bezahlt werden, die ein Land - oder eine Währungsgemeinschaft wie der Euroraum sie darstellt - aus Drittländern bezieht.
Ihre Stimme zittert. Otti Geschka ist empört, jedenfalls erklärt sie das ausführlich, und das weckt plötzlich den Verdacht, als wolle sie bloß ablenken, auf jeden Fall Zeit gewinnen.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich bei einem Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder in New York für einen ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat ausgesprochen. Wie aus deutschen Regierungskreisen verlautete, befürwortete Putin in dem Gespräch am Mittwoch (Ortszeit) eine Erweiterung des wichtigsten UN-Gremiums um Deutschland, Japan und weitere Staaten.
Erst hat Angela Merkel, die Parteivorsitzende, Helmut Kohl gebeten, bei irgendeiner CDU-Veranstaltung zum zehnten Jahrestag der Deutschen Einheit zu sprechen. Und der Spendenschweiger hat Ja gesagt.
Die libyschen Vermittler im Geiseldrama auf der philippinischen Insel Jolo wollen nicht für alle ausländischen Geiseln in der Hand der Abu Sayyaf Lösegeld bezahlen. Ein Berater des Verhandlungsteams sagte am Donnerstag, die am Dienstag eingetroffenen Vermittler hätten nur vier Millionen Dollar mitgebracht.
Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) hat die Novelle des Atomgesetzes fertig. Damit will er den im Juni zwischen Bundesregierung und Atomstromerzeugern ausgehandelten Atomausstieg gesetzlich festschreiben.
Klarer Fall, Taxi-Fahrer will er werden, sobald er gelernt hat, Autos zu reparieren. "Bei uns muss sich ein Mann selbst helfen", sagt Dan Dan.
Für Lionel Jospin war es eine ungewohnte Situation: Auf der Freitreppe seines Amtssitzes im Pariser Hotel Matignon sprach der französische Premier zur Nation. "Es wird keine weiteren Verhandlungen geben, die Fernfahrer müssen die Blockaden aufheben", sagte Jospin mit ernster Miene.
DeutschlandNoch sind die Deutschen ganz ruhig. Gemurre, Gemurmel und Gemecker ist zwar aller Orten zu vernehmen.