Beobachter: Medien bevorzugten im Wahlkampf Putin
Alle Artikel in „Politik“ vom 16.03.2004
Köhlers Plädoyer für Merkels Kanzlerkandidatur zeigt die Risse in der Union – die CSU fühlt sich von der CDU wie ein Landesverband behandelt
Moskaus in Tschetschenien
Der künftige Regierungschef Zapatero ändert den Kurs – den Irakkrieg nennt er einen schrecklichen Irrtum
Mit dem Regierungswechsel in Spanien steigen die Hoffnungen auf einen Kompromiss im Streit um die Verfassung der erweiterten Europäischen Union (EU). Der spanische Wahlsieger Zapatero weckte bei seinen EUPartnern hohe Erwartungen und signalisierte Kompromissbereitschaft bei der umstrittenen Mehrheitsproblematik.
Auch Polen will seine Soldaten aus dem Irak abziehen – Großbritannien und Italien bleiben an der Seite der USA
Theologe Schorlemmer warnt vor der Spaltung der SPD
SPANIEN NACH DER WAHL
(vs). Nach seiner Wiederwahl hat Russlands Präsident Wladmir Putin angekündigt, die enge Zusammenarbeit mit dem Westen fortzusetzen.
Fraktionschef Maget will seine Pläne „derzeit nicht vertiefen“
Gebührenordnung für Mediziner kommt nun erst zum Oktober
Schwarzgrün, einmal anders: Ole von Beust (CDU) hat die Umweltpolitiker von CDU und GAL gegen sich aufgebracht. Der Grund: Nach knapp 20 Jahren soll die Hamburger Umweltbehörde ihre Eigenständigkeit verlieren und dem Bauressort untergeordnet werden.
Parteien einig: Hunderttausende sollen straffrei bleiben – das höchste Finanzgericht hat Bedenken
Sechs linke Parteigründer müssen mit Ausschluss rechnen
Putin erzielte das bisher beste Wahlergebnis – in einigen Republiken bekam er mehr als 90 Prozent
Nach Köhlers Äußerung zu Merkel