Die Union greift in der Visa-Affäre den Außenminister an – der will offenbar Verantwortung übernehmen
Alle Artikel in „Politik“ vom 14.02.2005
Bei der zentralen Kundgebung gegen die Münchner Sicherheitskonferenz hat die Polizei am Samstag insgesamt 53 Demonstranten festgenommen. Die Personen stammten aus dem so genannten Schwarzen Block, der aus rund 500 gewaltbereiten Autonomen bestand, wie die Polizei am Sonntag in München mitteilte.
Im Jahr 2005 wird in der arabischen Welt so oft gewählt wie noch nie – doch an Korruption und Machtmissbrauch ändert das wenig
Sigmar Gabriel (SPD) gibt zu: Als Politiker hätte ich den Beratervertrag nicht abschließen dürfen
München Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) hat die umstrittene Forderung von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nach einer umfassenden Nato-Reform verteidigt. In Schröders „hervorragender Rede“ sei es nicht um eine Abwertung der Nato, sondern um eine Erneuerung der transatlantischen Beziehungen gegangen, sagte er am Sonntag auf der Sicherheitskonferenz in München.
Annan und Hillary Clinton werben für Untersützung der EU und der USA bei Reform der Weltorganisation
Endergebnis der ersten Wahlen Bündnis von Großayatollah Sistani stärkste Partei
Am 17. Dezember 2004 hat der Bundestag den 2.
In Nordrhein-Westfalen ist die Wechselstimmung verflogen – und die SPD entdeckt das Soziale neu
Berlin - Streitet ein Paar um das Sorgerecht der Kinder, ist das schon unglücklich. Richtig problematisch wird es, wenn binationale Paare sich über ihr jeweiliges Rechtssystem bekriegen.
So viel Prügel hat der Kanzler nicht verdient, jedenfalls nicht für den Inhalt seiner Rede: Die Nato muss sich Gedanken über ihre Zukunft machen und sich an die veränderte Weltlage anpassen, da hat der Kanzler Recht. Vergessen wir also mal, dass das Kanzleramt die Verwirrung durch unpräzise Textpassagen mit verschuldet hat.
Katholiken sorgen sich um den Weltjugendtag