Nach tagelangen Massendemonstrationen in Libanon ist das pro-syrische Kabinett von Regierungschef Omar Karami zurückgetreten. Karami erklärte den Rücktritt am Montagabend während einer Sondersitzung des Parlaments, auf der die Opposition einen Misstrauensantrag gegen die Regierung einbringen wollte.
Alle Artikel in „Politik“ vom 28.02.2005
Als am Morgen des 14. Februar im Beiruter Touristenviertel eine Autobombe die Wagenkolonne des früheren Ministerpräsidenten Rafik Hariris zerriss und ihn und 17 andere tötete, glaubten die Libanesen im ersten Schrecken, die schlimmen Tage des Bürgerkriegs könnten zurückkehren.
Grindelwald gilt als größter Tummelplatz für Schlittenfans in den Alpen: Nirgendwo rasen mehr Wintersportler auf zwei Kufen zu Tale. (11.02.2005, 12:36 Uhr)
Die letzten Hoffnungen der Union in Schleswig-Holstein, die SPD doch noch zu einer Großen Koalition zu bewegen, sind wohl gescheitert. Ein letztes Sondierungsgespräch zwischen den Spitzen von SPD und CDU dauerte nur eine halbe Stunde.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich besorgt über den weiteren Anstieg der Ölpreise geäußert. Schröder besuchte am Montag Kuwait, die zweite Station seiner Reise durch mehrere Länder am Persischen Golf.
Bei der Bahn haben sich Vorstand und Gewerkschaften auf eine Nachbesserung ihres im vergangenen Dezember beschlossenen Beschäftigungspaktes geeinigt. Für die rund 140 000 Beschäftigten wurde am Montag in Berlin eine bereits rückwirkend für 2004 geltende Mitarbeiterbeteiligung am Ergebnis des bundeseigenen Konzerns vereinbart.
Königin Nofretete hat ihre erste Reise nach fast 40 Jahren ohne Blessuren überstanden. Die weltberühmte Büste, die bisher im Ägyptischen Museum in Charlottenburg zu sehen war, macht bis Anfang August im Berliner Kulturforum Station.
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat nach Angaben ihres Generaldirektors El Baradei Fortschritte bei der Überprüfung des iranischen Atomprogramms gemacht. Es gebe aber "noch ausstehende Fragen". US-Präsident Bush erwägt eine Änderung seiner Haltung im Atomkonflikt.
Trotz eines Demonstrationsverbots haben sich im Stadtzentrum der libanesischen Hauptstadt Beirut 50.000 Menschen versammelt. Sie protestieren gegen die syrische Militärpräsenz in Libanon.
Die Zahl der Erwerbslosen könnte nach Ansicht von Experten im Februar auf rund 5,2 Millionen steigen. Einer der Analysten schloss angesichts des harten Winterwetters sogar einen Anstieg auf bis zu 5,3 Millionen nicht aus.
Die Nationale Armutskonferenz stellt in einem Bericht fest, dass Sozialhilfeempfänger in Krankheitsfällen immer seltener einen Arzt aufsuchen. Auch Impfungen und Vordorgeuntersuchungen würden selten in Anspruch genommen. Dies sei eine Gefahr vor allem für Kinder.
Syrien kommt im Nahostkonflikt eine besondere Rolle zu. Zum einen hat Syrien seit fast 30 Jahren den kleinen Nachbarn Libanon weitgehend unter Kontrolle, zum anderen unterstützt es nach Auffassung der USA und Israels palästinensische Terroristen.
Als am Morgen des 14. Februar im Beiruter Touristenviertel eine Autobombe die Wagenkolonne des früheren Ministerpräsidenten Rafik Hariris zerriss und ihn und 17 andere tötete, glaubten die Libanesen im ersten Schrecken, die schlimmen Tage des Bürgerkriegs könnten zurückkehren.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat seine Reise durch die Golfregion mit einem Besuch in Saudi-Arabien begonnen. Dort wurde er von König Fahd und Kronprinz Abdullah empfangen. Der Kanzler ermunterte die saudische Führung zu Reformen.
Hollywood (28.02.
New York (28.02.
Ein neues Gesetz verschafft der Rentenkasse finanziellen Spielraum – auf Kosten der Krankenversicherer
Politische Stiftungen wollen den Irak beim Aufbau von Institutionen beraten
Berlin – Die Rekordarbeitslosigkeit von mehr als fünf Millionen Arbeitslosen wird für die VizeChefin des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Ursula Engelen-Kefer, noch durch zwei weitere Fakten „verdüstert“: Zwischen Januar 2004 und Januar 2005 habe es einen drastischen Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den unter 25-Jährigen (plus 27 Prozent) und den über 55-Jährigen (plus 13 Prozent) gegeben, beklagt Engelen-Kefer. Ein „dringendes Signal zum Handeln“ sieht sie auch in der für Februar bevorstehenden neuen Rekordmarke von voraussichtlich 5,2 Millionen Arbeitslosen.
Präsident Kwasniewski bittet um Unterstützung für Demokratiebewegungen
Verhaftungen von Aktivisten des „Islamischen Dschihad“ im Westjordanland / Anschlagsopfer beerdigt
Rostock - Mit einem typischen PDS-Slogan hat der parteilose Roland Methling die Oberbürgermeisterwahl in Rostock gewonnen. Als „Einer von hier“ hatte er sich im Wahlkampf präsentiert und fuhr damit gestern 58,2 Prozent der Stimmen ein.
Von Clemens Wergin
Mit einem Kurswechsel hin zu einer kompromisslosen VisaPolitik gegenüber der Ukraine verärgert die Bundesregierung nun ihre europäischen Partner. Wie das Magazin „Focus“ berichtete, appellierte Luxemburg an deutsche Diplomaten, nicht „auf Maximalpositionen zu beharren und Flexibilität“ erkennen zu lassen.
Berlin – Angesichts der Rekordarbeitslosigkeit haben sich der rechte SPD-Flügel und Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) dafür ausgesprochen, das Reformtempo beizubehalten. „Wir werden die Wirtschaftspolitik stärker in den Fokus stellen müssen“, sagte der Sprecher des Seeheimer Kreises, Klaas Hübner, nach einer Strategiesitzung am Wochenende.
Die Union verschärft nach Fischers Rede in Köln die Attacken – auch ohne eine Bilanz des Visa-Ausschusses