Militärgouverneur Lucius D. Clay
Alle Artikel in „Politik“ vom 08.05.2005
Wie es in dem „Schutthaufen bei Potsdam“ war
gab es neue Zeitungen
Familie Kühne hat nie über den Krieg gesprochen. War Opa ein Nazi? Der Schwiegersohn glaubt das, der Enkel ignoriert es – bis die Tochter ihre Suche beginnt
Vom Schweigen über den Krieg bis zum „Tag der Befreiung“ – die Bundespräsidenten und der 8. Mai 1945
Sie versuchen sich selbst zu begreifen – wie ein britischer Journalist die Erinnerungskultur der Deutschen sieht
Wie und wo wurde kapituliert? Wie viele Menschen starben auf dem Schlachtfeld, bei Angriffen und in den Konzentrationslagern? Zahlen, Daten, Fakten
FDP-Landeschef Pinkwart über Westerwelles Gewerkschaftsschelte und die Aussichten für den 22. Mai
Ehemalige DDR-Bürgerrechtler sind verärgert über die einseitige Vergangenheitsaufarbeitung des Willy-Brandt-Kreises
Oberbürgermeister Ernst Reuter
Der 8. Mai ist ein Gedenktag, der im Verlauf von sechzig Jahren sein Gesicht verändert hat.
Von Wolfgang Schäuble
Partys, Firmenbesuche und Hilfe aus Berlin: Wie SPD, Union und die anderen siegen wollen
Unter dem Titel „Neubeginn in Berlin – Kriegsende vor sechzig Jahren“ lädt der Tagesspiegel zu einer Diskussionsveranstaltung, zum „Treffpunkt Tagesspiegel“. Mit dabei sind der Historiker und Publizist Arnulf Baring, die Autorin Inge Deutschkron , der Politologe Herfried Münkler und TagesspiegelHerausgeber Hermann Rudolph .
Von Hermann Rudolph
In der skandalösen Entnazifizierungsverhandlung des Regisseurs Harlan trat als einziger Entlastungszeuge ausgerechnet der Professor von Hitlers Gnaden Wolfgang Liebeneiner auf. Liebeneiner, der eine noch schmutzigere Weste hat als Harlan, versuchte seinen Kollegen entsprechend reinzuwaschen.
Der Tag der Befreiung war der letzte Tag in seinem Leben. Eine Enkelin über einen Großvater, den sie nie kennen lernen konnte
Im Osten kam die Konjunktur nicht in Gang: Moskau wollte zu viel für sich haben
Erwin Wickert, Dieter Hildebrandt, Markus Wolf, Artur Brauner, Barbara Rütting, Ivan Nagel, Kurt Maetzig und Carola Stern beschreiben ihren 8. Mai 1945
Seit 23 Uhr 01 schweigen offiziell in ganz Europa die Waffen. Die Katastrophe des 20. Jahrhunderts ist zu Ende. Ein Blick zurück – und nach vorn
Sie will bei der Landtagswahl am 22. Mai eine Alternative sein – doch erstmals stritt die neue Linkspartei mit dem sperrigen Namen Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) am Wochenende auf ihrem Bundesparteitag in Dortmund über ihren Kurs.
Wenn ich als Frau eines in Haft befindlichen Parteigenossen und Mutter von vier Söhnen um Gehör bitte, so geschieht es, weil ich mit all meiner seelischen Not allein nicht mehr fertig werden kann. Nach 25jähriger Ehegemeinschaft bin ich in einer Zeit, in der gerade für uns die wahre Einsicht am nötigsten ist, auf mich selbst gestellt.
Stadtkommandant Nikolaj Bersarin
Sie, Herr Bernt Conrad, möchte ich doch fragen: Warum haben Sie, der Sie in Ihrem Artikel „Verlorene Jugend“ vom 12. Dezember an den jetzigen Zuständen so scharfe Kritik üben, diese nicht auch früher erprobt?
Altbundespräsident mahnt Verantwortung der Deutschen an / Bush ruft die Balten auf, sich für die Freiheit ihrer Nachbarn einzusetzen
Das deutsche Wirtschaftswunder nach dem Krieg hatte viele Ursachen – nur ein Wunder war es nicht
Auf ihrem Parteitag setzt die FDP auf ihre alte Rolle als Bürgerrechtspartei. Die Union kann damit leben
den rheinischen Kapitalismus und unsere Rolle in Europa
Die Berliner Bühnen spielten ohne Unterlass – vor allem Kabarett, jetzt, da man wieder den Mund aufmachen durfte
Berlin Der Bahnhof Zoo in Berlin steht vor dem Aus als Fernbahnhof. Bahnchef Hartmut Mehdorn plant, nach der Eröffnung des Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhofs im Sommer nächsten Jahres im Bahnhof Zoo nur noch Regionalzüge halten zu lassen.
Bundeskanzler Konrad Adenauer
Wie Jugendliche versuchen, das nicht zu vergessen, was sie nie kennen gelernt haben
Berlin - Der neue US-Botschafter für Deutschland ist nominiert – doch nur wenige in Berlin kennen den neuen Mann Washingtons. William R.
Care-Organisator Wallace J. Campbell
Von Kurt Maetzig April 1945 in Werder an der Havel. 40 Jagdflugzeuge versenkten unser Segelboot mit Bootsschuppen, aber eigentlich meinten sie den Militärflugplatz nebenan.