zum Hauptinhalt
 Dienstwagen mit Standarten der Verfassungsorgane und Polizeifahrzeuge stehen vor der Hauptkirche St. Michaelis (Michel) während der zentralen Feier zum Tag der Deutschen Einheit.

Wie will man derart separiert voneinander ins Gespräch kommen? Zwischen Politiker und Bürgern? Zwischen Ost und West? Zu Besuch auf dem 33. Einheitsfest in Hamburg, wo eine Flasche Sekt den Osten repräsentiert.

Von Julius Betschka
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) kündigt eine Reaktion auf die Spannungen auf dem Balkan an, „wenn es nötig ist“.

Der serbische Angriff hat die Spannungen mit dem Kosovo verschärft. Der Verteidigungsminister hält es aber zurzeit nicht für nötig, mehr deutsche Soldaten für die KFOR zu entsenden.

Von Albrecht Meier
Friedrich Merz beim CDU-Landesparteitag Sachsen-Anhalt.

Friedrich Merz schaltet sich in die Debatte um staatliche Unterstützung für die Seenotrettung ein. Die Rettung sei „ein Teil des Konzepts der Schlepperbanden“.

Josef Schuster ist Präsident Zentralrat der Juden in Deutschland.

In den Umfragen ist die AfD stärker denn je. Bei den Wahlen am Sonntag in Bayern und Hessen dürfte sie Zugewinne erzielen. Bekannte Persönlichkeiten rufen nun zu mehr Engagement für die Demokratie auf.

Von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) erwartet die Gewerkschaft der Polizei Maßnahmen angesichts vermehrter Schleusungen über die belarussische Hauptstadt Minsk.

Nach Erkenntnissen der Bundespolizei befördern Fluggesellschaften Menschen mit zweifelhaften Visa aus der Türkei, Pakistan und dem Irak nach Belarus. Die Reise geht dann aber weiter nach Deutschland.

Von Albrecht Meier
Berlin GER, Berlin, 20160202, Aufnahme ca. 1976, Stadtansicht, Brunnen am Alexanderplatz Berlin ger Berlin 20160202 Recording Approx 1976 City view Wells at Alexanderplatz

Zwei Ostdeutsche an der Spitze des Tagesspiegels. Geschäftsführerin Ulrike Teschke und Chefredakteur Christian Tretbar im Gespräch über das Ostdeutschsein, Positives im Osten und die Rolle der Medien.

Von
  • Ulrike Teschke
  • Christian Tretbar
Seniorin mit Rollator

Die geringsten Renten erhalten Menschen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Linken-Fraktionschef Bartsch befürchtet, dass die Unterschiede zwischen Osten und Westen noch größer werden.

Joachim Stamp (l.), Sonderbevollmächtigter der Bundesregierung für Migrationsabkommen, neben Innenministerin Nancy Faeser

Bei den sechs Ländern handelt es sich um Georgien, Moldau, Kenia, Kolumbien, Usbekistan und Kirgistan. Bislang hat Deutschland nur ein einziges Abkommen geschlossen.

Christina Morina

Die Professorin Christina Morina will mit Klischees über West- und Ostdeutsche aufräumen. Ihre These: Auch die Protestkultur in der Wendezeit nährte den Boden für den Aufstieg der AfD.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })