zum Hauptinhalt
Boris Rhein (CDU), Ministerpräsident von Hessen, lässt sich bei der CDU-Wahlparty von seinen Anhängern feiern.

Der amtierende Ministerpräsident kann sich zwischen den Grünen oder der SPD entscheiden. Vielleicht sind CDU-Inhalte mit den schwachen Sozialdemokraten leichter umzusetzen.

Von Julius Betschka
Friedrich Merz kann sich freuen

Für Olaf Scholz und seine SPD gab es gleich eine dreifache Niederlage. Die Union und mit ihr Friedrich Merz können sich freuen, so auch die AfD. Die Liberalen landen im Niemandsland. Und die Grünen?

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Christopher Ziedler
Statement von Martin Schirdewan, Linken-Chef, zu den Landtagswahlen in Bayern und Hessen.

Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen scheiterte die Linke in beiden Ländern an der Fünf-Prozent-Hürde. Ob nun Sahra Wagenknecht oder die Parteispitze daran Schuld seien, darüber ist man sich in der Partei uneinig.

Ein Wahlplakat des AfD-Kandidaten Dornack hängt vor dem Rathaus.

Nach dem ersten Landrat und dem ersten Bürgermeister wollte die AfD nun auch den ersten Oberbürgermeister in Deutschland stellen. Doch das gelang am Sonntag in Sachsen-Anhalt nicht.

Die Wahlen in Hessen und Bayern sind ein Denkzettel für die Ampel.

SPD, Grüne und FDP erleiden Wahlniederlagen. Die AfD könnte in beiden Ländern zweitstärkste Kraft werden. Auf die Ampel kommen harte Zeiten zu.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Palästinenser begutachten die Ruinen einer zerstörten Moschee. Die israelische Luftwaffe hat weitere Ziele im Gazastreifen attackiert.

Berlin hisst israelische Flaggen als Zeichen der Solidarität. Doch schnell werden Stimmen laut, dass es nicht bei Symbolik bleiben dürfe. Was soll mit den Zahlungen an die Palästinenser geschehen?

Israelische Streitkräfte suchen am Tag nach dem tödlichen Großangriff der Hamas nach Terroristen.

Autokratische Regime attackieren die Freiheit westlicher Gesellschaften, womöglich koordiniert. Die Deutschen müssen, wollen sie ihren Lebensstil verteidigen, wehrhafter werden.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Eine Person raucht im Auto (Symbolbild).

Lauterbachs Vorstoß, das Rauchen im Auto zu verbieten, um Kinder und Schwangere zu schützen, stößt auf heftige Kritik seitens der FDP und Union. Der Drogenbeauftragte kann die Bedenken „nicht nachvollziehen“.

Im Juni hat Olaf Scholz Emmanuel Macron seine neue Heimatstadt Potsdam präsentiert – am Montag zeigt er ihm seine alte, Hafenrundfahrt inklusive.

Erstmals kommt es zu einer gemeinsamen Kabinettsklausur der deutschen und französischen Regierung. In Hamburg will man ausgiebig über die vielen gemeinsamen Probleme diskutieren.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler
Hubert Aiwanger und die Gerüchte um seine Person.

Die CSU-Spitze will Hubert Aiwanger wegen der Flugblatt-Affäre in der Regierung offenbar verhindern. Der FW-Fraktionschef im Landtag, Florian Streibl, macht deutlich, dass das nicht funktionieren wird.

Von Armin Lehmann
Markus Söder hält naturgemäß von seinem eigenen Bundesland sehr viel.

Am Sonntag wird nicht in irgendwelchen Bundesländern gewählt – egal ob bei Wirtschaft, Bildung oder Zufriedenheit: In Bayern und Hessen läuft es gut.

Von Johann Aschenbrenner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })