zum Hauptinhalt
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, geht neben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, auf Schloß Meseberg.

© dpa/Michael Kappeler

Thema

Ampelkoalition

Eine Ampelkoalition (kurz Ampel) besteht aus den drei Parteien SPD (rot), FDP (gelb) und der Partei Die Grünen (grün). Lesen Sie hier alle News und Hintergründe zu dieser Koalitionszusammensetzung.

Aktuelle Artikel

Der Comic-Salon Erlangen gilt als wichtigstes deutsches Branchentreffen, hier eine Szene vom diesjährigen Festival.

Eine Petition aus der Comicszene, die mehr Unterstützung statt Kürzungen fordert, bekommt Zuspruch aus der Politik. Doch wegen des Bruchs der Ampelkoalition bleibt sie folgenlos – zumindest vorerst

Von Lars von Törne
Die Spitzen der Ampelkoalition: Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner (von links nach rechts). 

Die Spitzen der Ampelkoalition machen den Spitzen der Wirtschaft Zusagen. Der Kanzler will einen „Pakt für die Industrie“. Doch es gibt Hindernisse, denn der Etat ist eng – und die Zeit drängt sehr.

Von Albert Funk
Eine Koalition, ein Kurs? Mindestens in der Wirtschaftspolitik schielen Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner (v.l.n.r.) mit ihren jeweiligen Solonummern mehr auf ihre Parteien als auf das Land.

Eine typische rot-gelb-grüne Woche geht zu Ende: Wenn mal etwas gelingt, sorgen peinliche Profilierungsversuche dafür, dass es niemand mitbekommt. Ein „Herbst der Entscheidungen“ tut Not.

Christopher Ziedler
Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Im Bundestag will FDP-Chef Christian Lindner einen Wirtschaftsgipfel veranstalten.

Auch die FDP veranstaltet am Dienstag ein Wirtschaftstreffen. Im Bundestag will Finanzminister Lindner mit dem Mittelstand sprechen. Bundeskanzler Scholz weist den FDP-Chef zurecht.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Henrik Mortsiefer
Alle Gemeinsamkeiten aufgebraucht: Kanzler Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) im Bundestag.

SPD, Grüne und FDP glauben selbst nicht mehr an eine gemeinsame Antwort auf die Wirtschaftskrise. Statt das Land zu regieren, haben sie den Wahlkampf begonnen.

Caspar Schwietering
Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Der Kanzler wirbt für eine moderate Reform der Schuldenbremse.

Was tun für mehr Investitionen? Die Ampelkoalition ist uneins, ob die Schuldenbremse angetastet werden sollte. Der Kanzler hält Änderungen für notwendig.

Einsatzkräfte der Polizei sichern die Solinger Innenstadt (Symbolbild).

Die Bundesregierung will das Sicherheitspaket rasch verabschieden. Änderungen betreffen Migration, Waffenrecht und mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden.

Die Zentrale des Immobilienkonzerns Vonovia.

Vonovia kauft die Deutsche Wohnen vollständig, doch Steuern fließen keine. Das ärgert Politiker aller Parteien. Nur auf eine Lösung einigen können sie sich nicht.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Christian Latz
Matthias Miersch wird auf einer Pressekonferenz in der Parteizentrale als neuer SPD-Generalsekretär vorgestellt.

Wie sie Unternehmen bei hohen Entgelten für die Übertragungsnetze entlasten will, ist die Ampelkoalition noch uneins. Der neue Generalsekretär erwartet von seinem SPD-Genossen eine Lösung.

Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales und Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Archivbild)

Nur 12,5 Prozent der Deutschen glauben noch an die Umsetzung wichtiger sozialpolitischer Vorhaben der Ampel. Eine Umfrage benennt die wichtigsten Forderungen an die Regierung.

Das Bundesinnenministerium unter Nancy Faeser steht in der Kritik.

Es sah danach aus, als würde die Ampelkoalition das Sicherheitspaket ohne großen Widerstand durch den Bundestag bringen. Doch nach der Brandenburg-Wahl erwacht die Streitlust von SPD, Grünen und FDP.

Von Christiane Rebhan
Robert Habeck (l-r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Der Wechsel an der Spitze der Grünen habe keine Auswirkungen auf die Regierungsarbeit, sagen FDP und SPD. Zwei wichtige Fragen stellen sich aber doch.

Von
  • Felix Kiefer
  • Stefanie Witte
Bald wieder in Karlsruhe? Zum Etatplan der Ampel für 2025 gibt es Zweifel und Skepsis, ob er verfassungsrechtlich sauber ist. 

Im Bundestag geht es um den Haushalt für 2025. Juristen und Ökonomen haben ihn unter die Lupe genommen – und haben teils erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken.

Von Albert Funk
Als Sonderbevollmächtigter für Migrationsabkommen soll Joachim Stamp (FDP) helfen, Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen und Herkunftsländer von Asylbewerbern dazu zu dafür zu sorgen, dass Ausreisepflichtige in ihre Heimat zurückkehren.

Mehr Steuerung und Kontrolle in der Migrationspolitik ist das Ziel der Ampelkoalition. Dafür spricht der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung jetzt auch mit der kolumbianischen Regierung.

Vzbv-Präsidentin Ramona Pop kritisiert die Ampel für zu wenig Verbraucherschutz.

Die Ampelkoalition fokussiert sich zu sehr auf die Krisenbekämpfung, kritisiert der Verbraucherzentrale Bundesverband. Gesetze für mehr Verbraucherschutz kämen kaum voran.

Von Caspar Schwietering
Der Unionsfraktionsvorsitzende und CDU-Chef Friedrich Merz.

Nach dem gescheiterten Asylgipfel zeigt sich der Unionsfraktionschef offen für ein weiteres Spitzentreffen, beharrt aber auf seiner Forderung. Die FDP begrüßt die Gesprächsbereitschaft.

Von Sven Lemkemeyer
CDU-Chef Friedrich Merz (r) mit FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai (l) und CDU-Politiker Jens Spahn.

Der FDP-Generalsekretär gibt der Union sein Wort: Er will eins zu eins umsetzen, was CDU und CSU sagen. Was bedeutet das für die Regierungskoalition?

Von Stefanie Witte
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) im Juni 2024 bei der Besichtigung eines BMW-Forschungszentrums in der Volksrepublik China.

Bei Volkswagen droht die Situation zu eskalieren – und der Wirtschaftsminister stellt sich in Retterpose. Doch nicht nur das Timing für die E-Auto-Subventionen ist unglücklich.

Thomas Sigmund
Ein Kommentar von Thomas Sigmund
Christian Dürr, Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion (Archivbild)

Trotz der bitteren Wahlniederlagen in Sachsen und Thüringen spricht sich FDP-Fraktionschef Christian Dürr für ein Fortführen der Ampelkoalition aus. Ein Rückzug würde lediglich die AfD stärken.

Parteivorsitzender der FDP und Bundesfinanzminister Christian Lindner beim Wahlkampf in Brandenburg.

Seit mindestens einem Jahr liebäugelt FDP-Chef Christian Lindner mit einem Ausstieg aus der Ampelkoalition. Er sollte sich ein Herz nehmen – nicht irgendwann, sondern sofort.

Daniel Friedrich Sturm
Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Keine Wahlsieger: Kanzler Olaf Scholz (SPD, r-l), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) im Bundestag.

Grüne und FDP kassieren bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen Niederlagen. Die SPD bleibt schwach. Das dürfte die Arbeit der Ampelkoalition noch weiter erschweren.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Einsatzkräfte der GSG 9 und der Bundespolizei-Fliegerstaffel stehen zusammen vor einem Hubschrauber „Super Puma“.

Nach Solingen ist plötzlich vieles möglich, was verschiedene Ampelpartner vor Wochen noch ausgeschlossen haben. Wer sich nun bewegen muss und welche Hürden es noch gibt.

Von
  • Karin Christmann
  • Christiane Rebhan
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })