
Die Nachfahren des 1868 verschleppten Prinzen Alemayehu fordern eine Rückführung des Leichnams. Doch das Königshaus will die Totenruhe der umliegenden Verstorbenen nicht stören.
Die Nachfahren des 1868 verschleppten Prinzen Alemayehu fordern eine Rückführung des Leichnams. Doch das Königshaus will die Totenruhe der umliegenden Verstorbenen nicht stören.
Der Ukrainekrieg treibt die Preise in Afrika massiv hoch. Auch deshalb soll es „so bald wie möglich“ eine Friedensinitiative geben, sagt Südafrikas Präsident.
Adrienne Goehler tourt seit 13 Jahren mit einer Ausstellung zur Nachhaltigkeit um die Welt. Um dem Klimadesaster zu begegnen, brauchten wir die Kunst, sagt sie.
Kanzler Olaf Scholz (SPD) besucht Äthiopien und Kenia. Es geht um den Sudan, weitere Krisen, Handel und alternative Energien. Und um eine Aufnahme der Afrikanischen Union in die G20.
Der Kanzler reist diesen Donnerstag nach Äthiopien, dann weiter nach Kenia. Mit der Reise will er den deutschen Einfluss auf dem Kontinent sichern – im Wettbewerb mit China und Russland.
Äthiopien ist Deutschlands engster Partner in Afrika. Am Donnerstag besucht Kanzler Scholz das Land. Dem hat die Bundesrepublik viel zu verdanken.
Wie die globale Erwärmung mit regional und zeitlich begrenzten Klimaereignissen zusammenhängt, wird erforscht. Für Ostafrika liefert eine Analyse nun eindeutige Ergebnisse.
Was verbindet Frauenbewegung, Nationalsozialismus und Schnittblumenhandel? Eine kurze Geschichte eines bewegten Festtags.
Zwei Jahre herrschte in Äthiopien ein Bürgerkrieg, von dem die Welt kaum Notiz nahm. Nun konnte ein weiterer wichtiger Schritt im Friedensprozess erreicht werden.
Während bei uns die Kaffeepreise sinken, spitzt sich in den Anbaugebieten die Situation zu. Die Erderwärmung setzt die Produzenten unter Druck.
Wie man es schafft, ein Fotoarchiv im Exil zu sichern, erzählt Sergiy Lebednyskyy, Direktor eines ukrainischen Fotomuseums, beim European Month of Photography.
Im ostafrikanischen Dschibuti betreibt China seine einzige ausländische Militärbasis – direkt neben den USA. Nun wird ein neues Parlament gewählt, mit Folgen weit über das Land hinaus.
Am Wochenende übernimmt Azali Assoumani den Vorsitz der Afrikanischen Union — der Präsident des Zwergstaats der Komoren hat sich gegen eines der mächtigsten Länder des Kontinents durchgesetzt.
Die Staaten Kenia, Äthiopien und Djibouti wollen ihrem Nachbarn Somalia helfen, die islamistische Al-Shabaab-Miliz zu besiegen. Dafür stellen sie Streitigkeiten hinten an.
Nachhaltigkeit, klimaresistentes Getreide und Konflikte eindämmen: Die Weltgemeinschaft kann noch eingreifen, um die drohende Hungerkatastrophe zu verhindern, sagen Forschende.
Russland will seinen Einfluss in Afrika ausweiten, Außenminister Lawrow ist auf seiner zweiten Tour auf dem Kontinent. Aber auch die USA und die Europäer wenden sich Afrika stärker zu.
Bei einem globalen Agrarforum in Berlin geht es um die weltweite Versorgung mit Nahrungsmitteln. Agrarminister Özdemir will afrikanische Staaten von den Vorteilen der Zusammenarbeit mit der EU überzeugen.
Deutschland will Äthiopien auf seinem Weg hin zu „ Frieden, Demokratie und nachhaltiger Entwicklung“ unterstützen. Dafür reiste Baerbock nun nach Addis Abeba.
Die äthiopische Provinz Tigray war zwei Jahre lang abgeriegelt. Keine Hilfsgüter, kein Telefonnetz, kein Unterricht. Nur Krieg. Unser Reporter war nun dort und ist entsetzt.
Nach zwei Jahren Bürgerkrieg haben Äthiopiens Rebellen damit begonnen, ihre Waffen abzugeben. Dies sei ein wesentlicher Bestandteil zum Abschluss eines Friedensabkommens.
Zwei Jahre lang war Kidane Zekarias Habtemariam auf der Flucht. Mit der Unterstützung von Interpol konnten Behörden nun sein Netzwerk entschlüsseln und ihn festnehmen.
Raketen auf Wohngebiete, Hinrichtungen von Zivilisten: UN-Menschenrechtskommissar Türk spricht über Russlands Gewalt, mögliche Strafen für die Täter und das Leid des Kriegs.
Immer wieder berichten Menschen von rassistischen oder queerfeindlichen Erlebnissen in Berliner Clubs. Eine neue Kampagne soll Betroffenen helfen.
Zwei Kinder in einer verwüsteten Bibliothek in Äthiopien: Das Siegerbild zeigt, unter welch schwierigen Umständen viele Kinder aufwachsen.
Britische Parlamentarier fordern eine Untersuchung der Praxis. Auch in Deutschland wird die Abgabe erhoben – wenn auch informell durch Netzwerke.
Konkret geht es um Beiträge, in denen der Vater eines Klägers mit ethnischen Begriffen bezeichnet und sein Tod gefordert wurde. Facebook soll sich trotz Hinweisen geweigert haben, diese umgehend zu löschen.
Mitte November erreicht die geschätzte Zahl der Menschen den glatten Milliarden-Wert und wird weiter steigen. Fachleute sehen in der Entwicklung auch Positives.
Der Konflikt im Norden Äthiopiens sei mit dem Ukraine-Krieg aus dem Blick geraten, sagt Franziska Ulm-Düsterhöft von Amnesty International. Es fehle internationaler Druck.
Seit fast zwei Jahren kämpft die äthiopische Regierung gegen ihren eigenen Bundesstaat Tigray. Die Afrikanische Union versucht nun, zwischen den Parteien zu vermitteln.
Klimakrise, Konflikte und Corona: Unicef-Chefin Catherine Russell über hungernde Kinder, die Pandemie als Armutstreiber und Probleme mit Impfkampagnen.
Fotoalben, Gemälde, Souvenirs: Ein Workshop des Max Planck Institut in Halle über Formen der Erinnerung und was sich dahinter verbirgt.
Zum Heulen: Obwohl sie nach der Tomate das am zweitmeisten angebaute Gemüse ist, kennt kaum einer ihre Sortenvielfalt. Zeit für ein paar Ausgrabungen.
Äthiopien leidet unter der schlimmsten Dürren seit Jahrzehnten. Hier erklärt Ralph Achenbach, welche Folgen das für Millionen Menschen hat.
Essen aus Vietnams Bergen oder mit Cinemascope-Blick über die Stadt, bei den Humboldts oder am Tresen. Diese neuen Restaurants verlängern den Urlaub.
Jessica Beshir erzählt in ihrem Trance-Film "Faya Dayi" vom Khat-Anbau, von den Menschen, die das Kraut unaufhörlich kauen, von Mythen und Religion.
Der biologische Artbegriff als exklusive Reproduktionsgemeinschaft ist zu eng gefasst, zumindest für Paviane und wahrscheinlich auch den Menschen.
Im Ruhrgebiet wird heute der Tag der Trinkhallen gefeiert. In der Hauptstadt wird es ihnen schwer gemacht. Dabei ist der Kiosk ein wichtiger Ort für die Demokratie - und das eigene Wohlbefinden.
880 Millionen Euro will die Bundesregierung zur Bekämpfung des Hungers zur Verfügung stellen - vor allem für afrikanische und arabische Länder.
Der Ukraine-Krieg hat den weltweiten Hunger noch einmal verschärft. Besonders zugespitzt hat sich nach Angaben der Welthungerhilfe die Lage am Horn von Afrika.
Die Geschichte und das Selbstverständnis der Hansestadt sind eng mit den Bohnen aus Übersee verwoben. Zu Besuch bei Bremens traditionsreichen Cafés und modernen Röstereien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster