
Bayerns Vize-Ministerpräsident hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe als Schüler antisemitische Flugblätter angefertigt. Was ihn als Politiker antreibt. Ein Porträt.
Bayerns Vize-Ministerpräsident hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe als Schüler antisemitische Flugblätter angefertigt. Was ihn als Politiker antreibt. Ein Porträt.
Bayerns Vize-Ministerpräsident soll einem Bericht zufolge als 17-Jähriger ein Hetzflugblatt verfasst haben. Aiwanger dementiert: „Mein Bruder war es.“ Söder fordert Aufklärung.
Die Bayern-Wahl naht. Die CSU bleibt in einer neuen Umfrage weiter unangefochten vorn. Doch den Grünen um Spitzenkandidatin Katharina Schulze ist Platz zwei längst nicht mehr sicher.
Katharina Günther-Wünsch hat als Präsidentin der Kultusministerkonferenz im Tagesspiegel-Interview Vorstöße zu mehreren Themen gemacht. Das Echo aus dem Bund ist einhellig.
Auch unter CDU/CSU-Wählern ließ sich der Trend beobachten: Weniger als die Hälfte sah Merz als geeigneten Kanzlerkandidaten an, CSU-Chef Söder hingegen erreichte 60 Prozent.
Die Bundesnetzagentur will die Stromgebühren fairer verteilen. Damit würden die Kosten in einigen Ländern sinken, in anderen steigen. Eine exklusive Berechnung von Verivox zeigt, um wie viel.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ist auf krachledernem Wahlkampf unterwegs. Sein Ziel: Optimismus verbreiten für das Land, für die CSU und vor allem für sich selbst.
Bayerns Ministerpräsident hat sich gegen den Vorstoß der Bundesnetzagentur für eine Strompreis-Reform ausgesprochen. Diese würde Strom in Regionen mit wenig Erneuerbaren verteuern.
Zwei Monate vor der bayerischen Landtagswahl kämpft CSU-Chef Söder gegen miese Beliebtheitswerte. Nur 40 Prozent der Bayern sind zufrieden mit ihm. Was heißt das für die K-Frage der Union?
Beim Festakt zum 75. Jahrestag des Verfassungskonvents von Herrenchiemsee geht es auch um die Partei am Rechten Rand. Der Bundespräsident betont die gemeinsame Verantwortung.
Die CSU ist zwar eindeutig stärkste Partei in Bayern, bleibt aber von früheren Höchstwerten weit entfernt. Bitter könnte es für FDP und Linke werden.
Friedrich Merz betont die Übereinstimmung mit CSU-Chef Söder zum Zeitpunkt der Klärung der K-Frage. Beide Politiker sehen den Spätsommer 2024 als geeignete Zeit dafür.
Den Kanzlerkandidaten der Union im Spätsommer oder im Herbst 2024 küren? Zeitlich mag es wenig Unterschied geben, politisch schon – deshalb sorgen Söders Aussagen auch für Ärger.
Um die illegale Zuwanderung zu begrenzen, will CDU-Chef Friedrich Merz zusätzliche Polizeikräfte auf Länderebene. Auch bei der Bundespolizei sieht er Handlungsbedarf.
Ob, wie und wo bürgerliche Parteien mit der extremen Rechtspartei kooperieren sollten, bewegt die Öffentlichkeit. Es mehren sich die Rufe nach Pragmatismus. Das führt in die Irre.
Zwei Monate vor der Bayern-Wahl will Markus Söder von einer möglichen Kanzlerkandidatur angeblich nichts wissen. Im ARD-Sommerinterview dreht sich trotzdem viel um die Union.
Im September 2024 werden in Sachsen, Thüringen und Brandenburg neue Landtage gewählt. Erst danach sollte die Union über die Kanzlerkandidatur befinden, sagt der CSU-Chef.
CDU-Chef Merz ist nach seinen Äußerungen zur AfD auch parteiintern in der Kritik. Und plötzlich ist CSU-Mann Söder wieder als Kanzlerkandidat der Union im Gespräch. Drei Meinungen zur K-Frage.
Der Trend geht zum Outdoor-Look, das wissen Fashion Victims schon lange. Ob Mann sich dabei an den prolligen Nullerjahren oder am authentischen Dad-Style orientiert, spielt keine Rolle.
Für Friedrich Merz läuft es nicht gut: Die umstrittene AfD-Aussage hängt ihm nach und die Unionsanhänger zweifeln an seiner Eignung als Kanzlerkandidat. Profitiert davon CSU-Chef Söder?
Seit Markus Söder (CSU) in Bayern als Ministerpräsident regiert, steigen die Ausgaben der Staatskanzlei für Fotografen. Allein 2022 gab sie 178.618,13 Euro für die Honorare aus.
Er wolle nach der Landtagswahl in Bayern die Koalition mit der CSU fortsetzen – um zu verhindern, dass die AfD oder die Grünen zulegen, sagt Aiwanger.
Der CSU-Chef und bayerische Ministerpräsident Söder ist Favorit der Unionswähler für eine Kanzlerkandidatur. CDU-Chef Merz landet in der Umfrage auf Platz drei.
CSU, Freie Wähler und AfD machen im bayrischen Landtagswahlkampf mobil gegen die Grünen. Deren Spitzenkandidatin Schulze glaubt dennoch an ihre Chance. Unterwegs im Wahlkampf.
Technikspielerei: Zur Bayreuther Eröffnungspremiere experimentiert Regisseur Jay Scheib mit Augmented Reality. Dirigent Pablo Heras-Casado überzeugt hingegen ganz altmodisch.
Ein kräftiges Gewitter überschattete die Eröffnung der Bayreuther Festspiele mit einem VR-„Parsifal“ unter Regie von Jay Scheib. Unruhe gibt es auch hinter den Kulissen.
Mit seinen Äußerungen zur Zusammenarbeit mit der AfD in den Kommunen löste Merz eine Welle der Empörung in der eigenen Partei aus. Jetzt versucht er, den Schaden zu begrenzen.
CDU-Chef Merz spricht sich für einen pragmatischen Umgang mit der AfD auf kommunaler Ebene aus und sorgt damit in der Union für große Empörung. Am Montagmorgen veröffentlicht er eine Klarstellung.
Politikerinnen von Grünen und SPD finden die Aussage des CDU-Chefs „irre“. Zuletzt erhob Merz die Grünen noch zum „Hauptgegner“. Unterdessen gewinnt die AfD in Umfragen.
Markus Söder (CSU) hat jüngst gefordert, die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel abzuschaffen. Während die Linke den Vorschlag unterstützt, spricht die SPD von „Sommerschlussverkauf“.
Für das geplatzte Mautprojekt unter Federführung Andreas Scheuers (CSU) muss der Bund Millionen an die vorgesehenen Betreiber zahlen. „Ein echtes Problem“, sagt CSU-Chef Markus Söder.
Die FDP in Bayern kämpft um den Wiedereinzug ins Landesparlament. Würde sie den schaffen bei der Wahl am 8. Oktober, wäre das eine riesige Überraschung.
Im Herbst ist bayerische Landtagswahl und die Umfragewerte können die CSU nicht zufrieden stellen. Jetzt macht die Partei neue Vorstöße - und klaut ein Schlagwort beim Kanzler.
CSU-Chef Markus Söder will die Mehrwertsteuer auf Fleisch, Milch und Co. streichen. Die Kosten für den Staat würden sich in Milliardenhöhe bewegen.
Die CSU verliert laut einer aktuellen Umfrage weiter an Zustimmung in Bayern. Die Grünen können hingegen etwas zulegen und behaupten ihren Platz als zweitstärkste Kraft.
CSU-Chef Söder will wegen der hohen Lebensmittelpreise die Steuern senken. Die SPD nicht, gibt aber zu: Die hohen Preise treffen auch die Mitte der Gesellschaft.
Ob Heizungsstreit oder Klimaproteste: In aktuellen Debatten ist „ideologisch“ ein beliebtes Schimpfwort. Doch wer behauptet, frei davon zu sein, ist meist besonders verblendet.
„Der Bund sollte seine Grenzkontrollen aufstocken“, meint Ministerpräsident Markus Söder. In Bayern habe man so „Menschenhändler, Drogendealer und Schwerkriminelle“ ergreifen können.
Stephan Protschka, der Chef der bayerischen AfD, hat nach einer Anzeige wegen Beleidigung seine Immunität verloren. Er sieht sich zu Unrecht verdächtigt.
Bundestagsabgeordnete dürfen nur mit Zustimmung des Parlaments juristisch verfolgt werden. Die gab es nun im Fall vom AfD-Politiker Stephan Protschka.
öffnet in neuem Tab oder Fenster