
Die Nacht, die alles veränderte: Cédric Jimenez erzählt in „November“ die Pariser Anschläge von 2015 als Polizeithriller. Aber ist das die richtige Form?
Mehr als 120 Menschen wurden bei Terrorangriffen in Paris getötet. Alles über die Anschläge sowie die aktuellen Entwicklungen in Frankreich und Europa lesen Sie hier in unserem Themendossier.
Die Nacht, die alles veränderte: Cédric Jimenez erzählt in „November“ die Pariser Anschläge von 2015 als Polizeithriller. Aber ist das die richtige Form?
Der Terror vom 13. November 2015 beschäftigt Frankreich bis heute. In einem Mammutprozess sollen zentrale Verdächtige zur Verantwortung gezogen werden.
Der „Bataclan“-Prozess umfasst 1800 Nebenkläger und 300 Anwälte. Sechs Jahre nach den Terror-Anschlägen beginnt das Verfahren gegen die Verdächtigen.
Bei einem Festnahmeversuch in Brüssel hatte der mutmaßliche Paris-Attentäter Salah Abdeslam auf Polizisten geschossen. Dafür wurde er nun wegen Mordversuchs verurteilt.
Salah Abdeslam steht zunächst wegen verletzter Polizisten in Belgien vor Gericht. Der Franzose soll zur Terrorzelle gehören, im November 2015 in Paris 130 Menschen tötete.
In einer Pariser Metrostation hat ein Mann einen Soldaten mit einem Messer attackiert. Der Täter konnte rasch überwältigt werden, verletzt wurde niemand.
In der Nähe von Paris ist ein Auto ist in eine Gruppe Soldaten gefahren, sechs von ihnen wurden verletzt. Nun wurde ein Verdächtiger gefasst.
Fast täglich gibt es Attentate, Sabotageakte und Attacken auf Zivilisten. Aufgeregt oder abgestumpft: Wie reagieren Individuen, wie die Gesellschaft? Fragen und Antworten zum Thema.
Ein Hochhaus im Westen Londons gerät in Brand. Britische Medien übertragen das Drama live. Immer umfassender, detaillierter und schneller wird jedes Unglück dokumentiert. Überfordert das die Seele? Ein Kommentar.
Im französischen TV läuft gerade die letzte Debatte vor dem ersten Wahlgang, da passiert wieder ein Anschlag in Paris. Die Rechtsextreme Le Pen könnte davon profitieren.
Kurz vor der Präsidentenwahl erschüttert neuer Terror Frankreich. Bei der tödlichen Attacke auf Polizisten wird auch eine Deutsche verletzt.
Schüsse am Louvre: Ein Mann hat an dem weltberühmten Museum in Paris Soldaten mit einer Machete attackiert. Die streckten ihn nieder. Für die Menschen in Paris werden Erinnerungen wach.
Vor dem Louvre in Paris hat ein Mann Polizisten und Soldaten angegriffen und "Allahu Akbar" gerufen. Er konnte durch Schüsse gestoppt werden. Das Museum ist abgeriegelt.
Attentate, Kundgebungen, jetzt der Anschlag an der Gedächtniskirche: Dieser Essay über unseren Umgang mit dem Terror erschien Ende 2015 nach den Anschlägen von Paris - und ist doch weiterhin aktuell.
Anfang Dezember wurden drei Männer bei einem Drohnen-Luftangriff in Syrien getötet. Zwei von ihnen sollen bei der Planung von Anschlägen in Europa geholfen haben.
Frankreich gedenkt der Terroropfer vom 13. November 2015. Präsident Hollande enthüllt eine Gedenktafel am Stade de France.
Paris gedenkt am Wochenende der Anschläge vom 13. November 2015. Im Konzertsaal "Bataclan" gibt es einen symbolträchtigen Neubeginn: Ein Jahr nach dem Terror wird dort wieder gerockt.
Der Belgier marokkanischer Herkunft soll die Attentate von Syrien aus koordiniert haben.
In der Innenstadt von Paris hatte die Polizei ein Auto mit Gasflaschen entdeckt. Nun haben die Behörden drei "fanatisierte" Frauen geschnappt und damit offenbar einen Terroranschlag vereitelt.
Glücklich waren die Franzosen während und nach der gelungenen Fußball-EM. Dann kam der Terror zurück. Ein Patriot beklagt die Lage seines Landes. Ein Essay.
Deutschland engagiert sich im Kampf gegen den "Islamischen Staat". Der ist geschwächt – und setzt wohl gerade deshalb auf Terror.
Ein Brüsseler Gericht sieht es als erwiesen an, dass die Zelle einen Anschlag plante. Es verurteilte vier mutmaßliche Terroristen zu Haftstrafen zwischen acht und 16 Jahren.
Wieder Terroralarm in Belgien: Die Polizei nimmt drei Männer in Haft, ihnen wird "versuchter terroristischer Mord" vorgeworfen. Sie sollen während des EM-Spiels Belgien gegen Irland Anschläge in Fanzonen geplant haben.
Gerhard Schröder rief einst den „Aufstand der Anständigen“ aus. Das war gut gemeint. Es war aber auch eine Kapitulation des Staates, der selbst für die Sicherheit der Bürger verantwortlich ist. Ein Essay.
Als Konsequenz aus den Terroranschlägen von Paris sollen Waffenbesitzer künftig häufiger kontrolliert werden. Das EU-Parlament muss noch zustimmen.
Die Polizei hat drei Islamisten aus Syrien festgenommen - einen davon in Brandenburg. Sie sollen Attentate in der Düsseldorfer Altstadt geplant haben.
In wenigen Wochen beginnt die Fußball-EM in Frankreich. Dem französischen Geheimdienst zufolge plant die Terrormiliz IS Bombenanschläge.
In knapp vier Wochen beginnt die EM. Wie sich Frankreich und Deutschland in Zeiten des Terrors auf das Großereignis vorbereiten.
Der Terrorverdächtige Salah Abdeslam ist von Belgien an Frankreich ausgeliefert worden. Sein Anwalt äußert sich ausgesprochen abwertend über ihn.
Nach Informationen des flämischen Fernsehsenders VTM arbeitete einer der Attentäter von Brüssel fünf Jahre lang am Flughafen. Dort sprengte er sich dann am 22. März mit einem Komplizen in die Luft.
Seit den Terroranschlägen in Paris im November gilt in Frankreich der Ausnahmezustand. Wegen der Fußball-Europameisterschaft wird er nun um zwei Monate verlängert.
In der Wohnung des Paris-Attentäters Abdeslam sollen Artikel zum Kernforschungszentrum in Jülich gefunden worden sein.
Nach den Razzien und Verhaftungen der vergangenen Woche spüren die belgischen Ermittler weitere mutmaßliche Terroristen auf. Bei zwei am Montag Verhafteten könnte es sich um Helfer der Attentäter vom 22. März handeln.
Die Attentäter von Brüssel planten eigentlich einen weiteren Anschlag in Paris. Dies teilte die belgische Staatsanwaltschaft am Sonntag mit.
Die Fahndung nach den Urhebern der Terroranschläge in Brüssel liefert Erfolge. Seit Samstagabend ist klar, dass es sich bei dem gesuchten "Mann mit Hut" um Mohamed Abrini handelt.
Ist Mohamed Abrini der "Mann mit Hut"? Noch ist nicht klar, wie Abrini in die Anschläge in Brüssel verstrickt war. Attentäter Salah Abdeslam ist ein Jugendfreund von ihm.
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" versucht, mit Anschlagsdrohungen Europa zu verunsichern. In einem neuen Video wird auch Berlin als mögliches Anschlagsziel erwähnt.
Der Bruder des inhaftierten mutmaßlichen Attentäters Salah Abdeslam beteuert dessen Unschuld hinsichtlich der Anschläge in Brüssel. In Paris habe er sich bewusst gegen eine Sprengung entschieden.
Der einzige überlebende Attentäter der Anschläge von Paris, Salah Abdeslam, wird nach Frankreich ausgeliefert. Er will mit den dortigen Behörden kooperieren.
Mit Filmen über "diese Deutschen" wurde Firas Alshater bundesweit bekannt. Jetzt hat der Syrer ein neues Video veröffentlicht - es geht um Brüssel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster