
Rund 20 Prozent der Menschen in Deutschland haben ihren eigenen Haushalt. Mehr sind es nur in den skandinavischen und baltischen Staaten. In der Slowakei ist das hingegen die Ausnahme.
Rund 20 Prozent der Menschen in Deutschland haben ihren eigenen Haushalt. Mehr sind es nur in den skandinavischen und baltischen Staaten. In der Slowakei ist das hingegen die Ausnahme.
Sie sind konfliktscheu, haben Verlustängste: Zwei Betroffene berichten, wie sie spät gelernt haben, mit der Trennung ihrer Eltern umzugehen.
Einmal mehr hat der „Economist“ Wien als „lebenswerteste“ Stadt der Welt eingestuft. Auch in den vergangenen beiden Jahren lag die österreichische Hauptstadt in dem Ranking vorn.
In Deutschland lassen sich immer weniger Menschen scheiden. Derweil gibt es nach wie vor einige Missverständnisse rund um das Ende der Ehe. Expertinnen erklären, was wirklich stimmt.
Der Anbieter Habyt will möblierte Wohnungen im Quartier Heidestraße vermieten. Dabei sollten in den Gebäuden überwiegend Sozialwohnungen entstehen.
Im Stern-Plaza ist einer der drei Fahrstühle seit zwei Jahren kaputt, die anderen zwei sind störanfällig. Probleme gibt es auch mit der Klingelanlage – und Sorgen um die Sicherheit.
Seit dem Höhepunkt des Immobilienbooms sinken die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland. Die größten Rückgänge für Ein- und Zweifamilienhäuser gab es in den Metropolen.
Das Plattenbauviertel in Altglienicke ist als sozialer Brennpunkt verrufen. Aber ist es dort wirklich so schlimm? Ein Besuch vor Ort.
Seit vergangenem Jahr haben deutlich mehr Haushalte einen Anspruch auf Wohngeld. Personalengpässe in den Ämtern führen aber dazu, dass Anträge nur schleppend bearbeitet werden.
So mancher Hausbesitzer in Berlin fürchtet, wegen der Grundsteuerreform bald deutlich mehr zahlen zu müssen. Ein Gesetz soll dafür sorgen, dass die Steuersumme insgesamt nicht steigt.
Es ist ein Relikt des Kalten Krieges und half, die Versorgung West-Berlins zu sichern. Jetzt sind die Tage des Tanklagers am Teltowkanal gezählt. Und es gibt dort neue Pläne.
Trend statt Trash: Neukölln wirft sein raues Image ab. Projektentwickler Incept plant ein neues Quartier mit zehn Gebäuden unmittelbar am Wasser.
Ein Treuhänder für den zur Ruine verkommenen Jugendstilbau im Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist in Sicht. Und im Verfahren gibt es sogar einen bürokratischen Vorteil.
Der Pharma-Riese Bayer möchte seine Häuser im Mettmannkiez abreißen lassen – der Bezirk hatte dies bereits genehmigt. Ein neues Gutachten soll den Abriss der 140 günstigen Mietwohnungen verhindern.
50 Häuser am Volkspark stehen zum Verkauf. Die Mieter erfuhren das von der Sparkasse. Sie befürchten Verdrängung wegen hoher Mieten oder Eigenbedarfskündigungen.
Nicht nur Touristen machen Station auf den Campingplätzen der Hauptstadt. Manche suchen die Abgeschiedenheit, andere die Solidarität – oder einen Ausweg aus der Wohnungsnot.
Über 80 Kaufverträge für Wohnungen im Steglitzer Kreisel konnte die Adler Group bereits rückabwickeln. Wird das Hochhaus-Gerippe über Jahre die Skyline des Bezirks prägen?
Auf einer Klausurtagung am Samstag will die Strömung DL21 über ein Mitgliedervotum beraten. Zur Debatte könnten Haushaltsfragen, die Mieten- und Bildungspolitik stehen. Wiederholt sich damit Geschichte?
Junge Männer in Deutschland bleiben länger bei Mama und Papa. Im Vergleich zu anderen EU-Staaten ziehen junge Erwachsene in Deutschland allerdings eher früher aus.
Vor dem Winter eine dezentrale Energieversorgung in der Millionenstadt aufzubauen, habe höchste Priorität, sagt der Charkiwer Journalist Juri Larin. Für ihn ist klar: Putin will die Stadt einnehmen.
Früher befand sich am Vivantes-Krankenhaus Spandaus beliebte Bowlingbahn, jetzt wird dort gebaut. Es entsteht eine wichtige Behinderten-Einrichtung, die bisher ihren Sitz in Kladow hatte.
Wohnraum ist in Berlin weiterhin knapp. Das Land will deshalb sowohl weitere Wohnungen kaufen als auch neue bauen. Bei zwei Projekten geht es einen weiteren wichtigen Schritt voran.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Das Kabinett hat Steuerentlastungen für bezahlbaren Wohnraum beschlossen. Bundesbauministerin Geywitz feiert den Erfolg, Mieterverbände und ein Koalitionspartner sind unzufrieden.
Das Außengelände des Obdachlosenheims soll besser vor Hitze und Starkregen geschützt werden, dafür übergab Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) Fördergelder in Höhe von 64.400 Euro an die Awo Potsdam.
Stadtentwicklung, Wohnungsnot und mehr Themen in unserem Bezirksnewsletter aus Marzahn-Hellersdorf, heute gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Der Berliner Senat entreißt dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg das Bauprojekt „Urbane Mitte“. Es ist nicht das einzige Bauvorhaben im Bezirk, das zu lange dauert. Die CDU fordert von Schmidt: weniger Ateliers, dafür mehr Pragmatismus.
Kultur, bessere Sportangebote, mehr öffentlicher Nahverkehr und Orte, wo man sich treffen kann: Diese Themen interessieren junge Potsdamerinnen und Potsdamer bei der Kommunalwahl.
Direkt am Wasser zu wohnen, ist für viele ein Traum – jedoch ein unbezahlbarer. Doch wer abseits der Hotspots sucht, hat noch Chancen auf ein Schnäppchen.
Erstmals seit drei Jahren ist ein breites Bündnis zu einer großen Mietendemo gemeinsam auf die Straße gegangen. Der Protest richtet sich gegen hohe Preise, Verdrängung und Wohnungsnot.
Erstmals seit Jahren soll wieder eine große Demo gegen hohe Mieten durch Berlin ziehen. Sanna Raab von dem Bündnis, das den Zug und die Kundgebung angemeldet hat, erklärt im Interview die Hintergründe.
Mit dem neuen Berliner Mietspiegel gibt es wieder einen rechtssicheren Rahmen für mögliche Mieterhöhungen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu dem Instrument.
Das wollen die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter ihrer Parteien und Wählergruppen für Potsdam und den Wahlkreis 5.
Die Sonne brennt und Vegetation kühlt. Einkommensschwache haben davon in Städten wenig: Sie wohnen vergleichsweise ungünstig. Studien zeigen, wie es besser geht – auch an einem Berliner Beispiel.
Der Druck im Mietmarkt hat sich deutlich erhöht. Vor allem die Metropolen werden teurer. Wo steigen die Preise aktuell besonders rasant – und wo eher geringfügig?
Viele Mieter in Berlin zahlen zu hohe Mieten, wissen es aber nicht. Zwei junge Entwickler haben nun ein Tool entwickelt, mit dem man die eigene Miethöhe überprüfen kann.
2014 bezogen die ersten Mieter das Mehrgenerationenhaus Konvoi in Bornstedt. Wie lebt es sich dort? Zwei Bewohner blicken auf zehn Jahre gelebte Nachbarschaft.
In Brandenburg ist der Wohnungsmarkt noch nicht so überhitzt wie in Berlin. Aber auch hier ziehen die Mieten laut einer aktuellen Studie stark an – selbst fernab der Metropole.
Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern. Am heutigen Donnerstag haben wir aus Friedrichshain-Kreuzberg gesendet. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Die Ampel-Koalition hatte sich jährlich 100.000 neue Sozialwohnungen zum Ziel gesetzt. Doch der Bestand schrumpfte 2023 deutlich. Die Linke fordert 20 Milliarden Euro mehr für Wohnungsbau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster