"Keine Therapiebereitschaft"Die Leitung der Klinik, aus der Frank Schmökel geflohen ist, wollte ihren Patienten vor dreieinhalb Jahren wegen seines widerstrebenden Verhaltens loswerden. Das berichtet das Magazin "Focus".
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 04.11.2000
Für die Schließung der Mülldeponien Schöneiche (Dahme-Spreewald) und Vorketzin (Havelland) fehlen 190 Millionen Mark. Wie Umweltminister Wolfgang Birthler (SPD) mitteilte, hat der zuständige Deponiebetreiber MEAB nach dem letzten Jahresabschluss rund 310 Millionen Mark für die Sicherung, Sanierung und Rekultivierung der beiden Deponien zurückgestellt.
Der Deutsche Mieterbund (DMB) fordert "spürbare Nachbesserungen" bei der geplanten Mietrechtsreform. Die meisten Änderungen, die die Bundesregierung anstrebe, führten zu Nachteilen für die Mieter, sagte DMB-Präsidentin Anke Fuchs am Samstag in Potsdam.
Die sächsische Polizei hat am Samstagabend das Fluchtauto von Frank Schmökel gefunden. Der Sprecher des sächsischen Landeskriminalamtes, Lothar Hofner, sagte, die Beamten hätten nach einem Hinweis aus der Bevölkerung den Hyundai Pony in Großdubrau bei Bautzen sichergestellt.
Die Kommission zur Überprüfung des brandenburgischen Maßregelvollzuges hat am Sonnabend in Potsdam ihre Arbeit aufgenommen. Wie der Vorsitzende, der Ex-Innenminister Herbert Schnoor sagte, sei es nicht Aufgabe der Kommission, Schuldige im "Fall Schmökel" zu suchen und die konkrete Verantwortung einzelner Personen festzustellen.
Wegen der Zuspitzung im Fall Schmökel hat Ministerpräsident Manfred Stolpe einen seit längerem geplanten Urlaub verschoben. Stolpe wollte Freitag mit seiner Frau in den Süden fliegen.
Der Bundesgrenzschutz hat bei der Fahndung nach Frank Schmökel Grenzalarm ausgelöst. Vor allem die Übergänge nach Polen und Tschechien wurden intensiv überwacht.