Nach dem Beschluss der Europäischen Union (EU) zu BSE-Schnelltests für Schlachtrinder kommen auf das Land Brandenburg neue finanzielle Belastungen zu. Rund drei Millionen Mark kosteten diese Untersuchungen zusätzlich, teilte das Agrarministerium in Potsdam mit.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 22.11.2000
Schlittert die Landesregierung in einen neuen Skandal? Nicht nur die PDS ist empört, dass das von Wolfgang Fürniß (CDU) geführte Wirtschaftsministerium ein neues Fleischverarbeitungswerk bei Lübbenau mit 17,1 Millionen Mark fördert, während die mit 45 Millionen Mark subventionierten Fleischfabriken in Eberswalde und Fürstenberg vor dem Konkurs stehen.
Die Cottbuser Polizei hat offenbar einen Auftragsmord verhindert. Nach Informationen der Polizei wollte eine 20-jährige Studentin ihren Vater durch einen "Auftragskiller" töten lassen.
Die vietnamesische Familie Nguyen soll offenbar getrennt aus Brandenburg abgeschoben werden. Das sagte Birgit Schmidt von der Kirchengemeinde Dolgelin, die der Familie vorübergehend Kirchenasyl gewährt hatte, am Mittwoch.
Der Direktor des Kleist-Museums Frankfurt (Oder), Hans-Jochen Marquardt, tritt überraschend ab. Der Vorstand des Trägervereins bestätigte am Mittwoch entsprechende Zeitungsberichte.
Mit einer besonders gesicherten Zelle im Maßregelvollzug hat sich Brandenburg für eine Verlegung des Triebtäters Frank Schmökel gewappnet. Das Land habe eine Unterbringung auf "Haftzellenniveau" geschaffen, sagte die Sprecherin des Sozialministeriums, Francine Jobatey, am Mittwoch auf Anfrage.
Die Bauarbeiten für die größte freitragende Halle der Welt sind gestern auf der künftigen Luftschiffwerft in Brand abgeschlossen worden. Rund 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und dem Ausland, unter ihnen Ministerpräsident Manfred Stolpe, erlebten bei einer "Aerium-Show" am Abend die beeindruckenden Dimensionen des Bauwerkes der Cargolifter AG.