Götz Mundle ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er erklärt, wie Kinder nach Entführungen reagieren.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 11.02.2011
Der Täter ist gefasst, das Kind wohlauf. Doch am Tag nach der Entführung einer Vierjährigen aus einer Neubausiedlung in Kleinmachnow sind die Anwohner verunsichert. Viele fühlen sich weiterhin bedroht.

Vor exakt 25 Jahre wurde an der Glienicker Brücke zum letzten Mal Agenten ausgetauscht. Das Datum war kein Zufall: Genau 24 Jahre zuvor, im Februar 1962, hatte hier schon die erste von insgesamt nur drei Austauschaktionen stattgefunden.

Bei dem mutmaßlichen Entführer eines Kindes aus Kleinmachnow handelt es sich um einen 44-jährigen Berliner. Der Mann soll noch am Freitag dem Haftrichter vorgeführt werden.
Die Ausnahmegenehmigung ist erteilt: Noch bis zum 20. April dürfen die Flutlichtmasten des Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadions aufgeklappt stehen bleiben.
Nach dem Verkauf der Krampnitz-Kaserne ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Untreue gegen die Brandenburgische Bodengesellschaft. Auch Ex-Finanzminister Speer spielt eine Rolle.
Die Sanierungspläne der Bahn kollidieren mit der Empfehlung der Potsdamer Tourismusbranche an ihre Tagesgäste, per Zug in die Stadt zu reisen. Bis mindestens Ende 2014 wird die Strecke teil- oder komplett gesperrt.

Familienmesse am 19. und 20. Februar in Potsdam – Brautpaar gesucht
Frankfurt: Ullrich weist Vorwürfe zurück
DIE BEHÖRDEDie Stasi-Unterlagen-Behörde (BStU) stellt die Unterlagen des DDR-Staatssicherheitsdienstes zur Verfügung. Grundlage ist das 1991 verabschiedete Stasi-Unterlagen-Gesetz.
Der ehemalige Bankvorstand und CDU-Politiker wirft der Berliner Justiz Willkür vor
Kandidatur für Oberbürgermeisterwahl in Brandenburg/Havel umstritten
Eisenhüttenstadt - Im Verfahren gegen die Chefin der Eisenhüttenstädter Gebäudewirtschaft GmbH (GeWi), Simone I., werten die Ermittler die beschlagnahmten Unterlagen aus.
Potsdam - Brandenburgs SPD-Landtagsfraktion schließt nach 2014 Zwangsfusionen von Gemeinden und Kreisen nicht aus. SPD-Fraktionschef Ralf Holzschuher sagte am Donnerstag nach einer Klausurtagung in Motzen, in dieser Legislaturperiode bleibe es bei der Freiwilligkeitsphase.

Marianne Birthler übergibt nach 13 Jahren ihr Amt als Behördenchefin Für die 63-Jährige die Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen nicht abgeschlossen
Die Messe am 19. und 20.
Die Kasernen im Potsdamer Ortsteil Krampnitz befinden sich auf einem mehr als 100 Hektar großen Areal nördlich des Krampnitzsees. Die Umgebung ist geprägt von Wald und Seen, dennoch ist die Potsdamer Innenstadt nur sieben Kilometer entfernt.

Potsdam - In der Krampnitz-Affäre um den Verkauf der 110-Hektar-Immobilie im Norden Potsdams zum Schnäppchenpreis ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft. Das am Donnerstag eingeleitete förmliche Ermittlungsverfahren wegen Untreue-Verdachts richtet sich nach Angaben der Behörde bisher gegen Verantwortliche der privaten Brandenburgischen Bodengesellschaft (BBG).