Der Landesrechnungshof ermittelt, der Oberbürgermeister will weitere Aufklärung. Am Abend war Krisensitzung. Ex-Innenminister Speer ist als Vereinspräsident zurückgetreten.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 30.05.2011
Herr Bastian, der SV Babelsberg steckt tief in der Krise – Sie führen den Verein nun. Warum tun Sie sich das an?

Investoren wollen die Truman Plaza, das alte US-Hauptquartier und das frühere Oskar-Helene-Heim umgestalten. Nicht alle Pläne stoßen auf Wohlwollen.
In den vergangenen zwei Jahren sind die Mieten in Berlin jeweils um vier Prozent gestiegen - so stark wie seit zehn Jahren nicht. Bei der Vorstellung des Mietspiegels konterte Senatorin Junge-Reyer Kritik mit dem Verweis auf München.

Mieterbund-Präsident Rips warnt vor weiter steigenden Mieten und zeigt Strategien auf, der Entwicklung zu begegnen.
Schwarzheide/Senftenberg () - Eine 45-jährige Frau ist bei einem Flughafenfest in Schwarzheide (Oberspreewald-Lausitz) ohne Fallschirm aus einer Sportmaschine gesprungen. Die Frau überlebte schwer verletzt.
Zwei weitere Übergriffe an Berliner BVG-Stationen
Klettwitz - Mit neuen Rekorden ist am Wochenende der 27. Shell-Eco-Marathon auf dem Eurospeedway Lausitz beendet worden.

Immer weniger Aale werden in Brandenburg gefangen. Noch sind die Gründe nicht erforscht. Klar ist aber: Der Weg von den Laichgründen in Havel und Oder ist gefährlicher geworden
Den Haag/Berlin - Im bevorstehenden Völkermordprozess gegen den bosnisch-serbischen General Ratko Mladic beim UN-Tribunal für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag wird ein deutscher Richter das Urteil sprechen. Der frühere Berliner Justizstaatssekretär und derzeitige Richter beim UN-Tribunal Christoph Flügge soll das Verfahren gegen Mladic leiten.
Auch dank Günter Grass’ „Blechtrommel“ ist der Irrglaube, Aale seien Aasfresser, weit verbreitet. Doch Aale sind wählerische Räube, die bestenfalls mit frisch getöteten Ködern zu fangen sind.

Der Energieexpetrte des Landesumweltamtes Brandenburg meint, ohne eine Stillegung des Kraftwerkes Jänschwalde bis zum Jahr 2030 seien die Klimaziele des Landes nicht zu erreichen
Der Streit um belastete DDR-Richter in Brandenburgs Justiz wird heftiger. Der Potsdamer Lutz W. durfte Richter bleiben, obwohl er mehrfach Unrecht sprach. Wohl auch, weil Arbeitsrichter fehlten