zum Hauptinhalt

Fahrradstraßen können in Deutschland nach einer Änderung des Straßenverkehrsordnung seit 1997 eingerichtet werden. Höchstgeschwindigkeit auf einer Fahrradstraße ist generell 30 Kilometer pro Stunde.

Verurteilt worden sind sie nicht, Gerichts- und Anwaltskosten aber sollen sie zahlen – von den 14 Potsdamern, die wegen der Hausbesetzung der Stiftstraße 5 an Weihnachten 2011 kürzlich vor dem Amstgericht Potsdam erscheinen mussten (PNN berichteten), wollen sich 12 nicht damit abfinden und haben sofortige Beschwerde gegen die Kostenfolge eingelegt. Diese Zahl nannte das Amtsgericht am Mittwoch den PNN.

Potsdamer Radfahrer haben seit Mittwoch ein neues Ziel: Wenn sie sich einmal richtig frei fühlen wollen – den Autos nicht nur ebenbürtig, sondern sogar überlegen –, dann ist der passende Ort dafür die Straße am Babelsberger Park. Auf Potsdams erster Fahrradstraße können Radler nun auf 700 Metern ganz offiziell nebeneinander fahren und dürfen nicht einmal überholt werden.

Von Marco Zschieck

Erneut mussten die Kosten für den Badneubau korrigiert werden. Laut Kritikern war schon lange klar, dass 23 Millionen Euro nicht reichen werden

Von Katharina Wiechers

Reduzierte Ware reklamierenDen Sommerschlussverkauf gibt es zwar offiziell nicht mehr – dennoch bietet der Handel derzeit sommerliche Kleidung mit teils hohen Rabatten an. Grundsätzlich gilt: Kunden haben bei herabgesetzten Waren die gleichen Rechte wie beim Kauf von normaler Ware.

Die Rechnung scheint einfach: Wenn die rund 20 490 Beschäftigten im Niedriglohnbereich in Potsdam mindestens 8,50 pro Stunde verdienen würden, stiege die Kaufkraft in der Landeshauptstadt pro Jahr um 30,6 Millionen. Das ist zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie zur regionalen Mindestlohnwirkung, die von den Gewerkschaften Verdi und Nahrung-Genuss-Gaststätten in Auftrag gegeben wurde.

Von Eva Schmid

Die Potsdamer mögen es verspielt. Das ist zumindest das Ergebnis einer völlig unrepräsentativen Umfrage der Potsdamer Neuesten Nachrichten.

Zurück in die Zukunft. Der Campus Golm wird immer moderner.

Eigentlich war es ein sonniger Tag. Doch als sich Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) am Mittwoch mit dem Präsidenten der Uni Potsdam, Oliver Günther, in der Golmer Mensa zu Tisch setzt, verdunkelt sich plötzlich der Himmel.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })