Am 12. September soll das dritte noch fehlende Ausstellungsmodul inn der Potsdamer Gedenkstätte Lindenstraße eröffnet werden.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 17.07.2013

Was lange währt... Um eine Einigung im Streit um die Synagoge wird weiter gerungen. Mit einem Baustart noch 2013 rechnet inzwischen keiner mehr.

Zahlreiche Wissenschaftsbetriebe in Potsdam bieten auch Ausbildungsplätze an. Zum Beispiel das GFZ, das Geoforschungsinstitut am Telegrafenberg.
Ganz Großbritannien liegt in den Press(e)wehen - und was haben wir hier in Brandenburg? Steffi Pyanoe hat ein paar Ideen zu Ersatzköniginnen und frischem Gemüse statt Parkeintritt.

Drei Tage nach dem plötzlichen Tod des 31-jährigen „Glee“-Stars Cory Monteith steht die Todesursache fest. Drogen und Alkohol spielten eine Rolle.
Zur Anfrage der CDU-Landtagsabgeordneten Saskia Ludwig zum Erkenntnisstand über Erkenntnisse über Tötungen von Frühchen in Kliniken zu DDR-Zeiten, 8.7.

Eine schmucklose Verbindungsstraße ist nach einer Frau benannt, die keiner richtig kennt. Nur ein paar Geschichten ranken sich um die Genossin, an deren 120. Geburtstag gestern erinnert wurde

Die US-Baseball-Liga ermittelt wegen Dopings gegen namhafte Profis – ihnen drohen drastische Strafen

Christopher Blazynski soll beim Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 in der neuen Saison im zentralen Mittelfeld Regie führen
Zu: „Fritsch kritisiert Kommission des Landtags“, 9.7.
Zu: „Kein ’Herr Präsidentin’. Die Einführung des generischen Femininums an der Universität Potsdam provoziert Reaktionen“, 4.
Streit um Hochschulfinanzierung im Land Brandenburg setzt sich fort
Zu: „Solarenergie: überfordert“, 9.7.
Mit LED hätte man sparen könnenIn Potsdam wird die Breite Straße neu gestaltet und es gibt noch mehr Baustellen in der Stadt. In der Breiten Straße wurden neue, formschöne Straßenleuchten installiert.
Potsdams Moderner Fünfkämpfer Stefan Köllner wurde 24. der EM in Polen
Dass der Wohnungsmarkt in Potsdam angespannt ist, zeigt sich schon seit Längerem: Die Leerstandsquote ist im Gegensatz zu anderen Städten nicht nur in Brandenburg niedrig. Wer in Potsdam eine Wohnung sucht, weiß: Es gibt wenig Angebote und viele Mitbewerber.
IASS-Fellow Franziska Dübgen über die Idee des „Guten Lebens“, ihre Impulsfunktion für Europa, Wirtschaft ohne endloses Wachstum und die Rolle des sozialen Miteinanders. Am Potsdamer Nachhaltigkeitsinstitut (IASS) gab es dazu einen Workshop.

Ernährungsforscher empfehlen Ballaststoffe
Christopher Froome konterte Contador-Attacken
Zu: „Schafft mehr Eliteschulen!“, von Harald Martenstein, 27.

Motor-Boxer Adthe Gashi will Gold bei den Deutschen Meisterschaften
Alkohol bleibt weiterhin die häufigste Todesursache: sechs Potsdamer starben daran im vergangenen Jahr. Todesfälle aufgrund alkoholischer Leberkrankheiten wurden dabei allerdings nicht erfasst.

alten Fotos erscheint
Der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 setzte sich am gestrigen Dienstagabend beim in der 1. Kreisklasse kickenden SV Blau-Gelb Falkensee mit 18:0 durch.
Zwei Frauen aus dem Flüchtlingsheim in der Hegelallee konnten in eigene Wohnungen umziehen
Die Gewerbesteuereinnahmen blieben bisher hinter den Erwartungen zurück, obwohl das Interesse der Firmen ungebrochen ist. Im Industriegebiet Potsdam-Süd, das viele Logistiker wegen der Anbindung an die A 115 schätzen, sind kaum noch Flächen frei
Neu Fahrland/Am Stern - Brandstifter haben an mehreren Orten in Potsdam Feuer gelegt. In Neu Fahrland versuchten der oder die Täter den Fensterrahmen einer Wohnung im Sonnenweg anzuzünden, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.

178 Asylbewerber sollen in diesem Jahr kommen – weit mehr als erwartet. Das geplante zweite Heim soll deshalb größer werden

Die Gewerbesteuereinnahmen in Potsdam blieben bisher hinter den Erwartungen zurück, obwohl das Interesse der Firmen ungebrochen ist. Im Industriegebiet Potsdam-Süd, das viele Logistiker wegen der Anbindung an die A 115 schätzen, sind kaum noch Flächen frei.
Mit dem Gewerbeflächensicherungskonzept (GSK) vom April 2012 wurden 40 Standorte mit einem Gesamtvolumen von 82,8 Hektar als „gewerbliche Potenzialflächen 2020“ identifiziert und fixiert. Sie sollen über Bebauungspläne als Gewerbeflächen gesichert werden und später der wachsenden Potsdamer Bevölkerung Arbeitsplätze bieten.