zum Hauptinhalt

Der öffentliche Fernsprecher ist aus der Mode gekommen: In Potsdam werden derzeit Telefonzellen abgerissen. Bald gibt es nur noch 25 öffentliche Telefone und sogar nur noch vier Telefonhäuschen

Von Erik Wenk
Nach wie vor sind alle gemeint - nur die Sprache ändert sich. Statt Professor heißt es jetzt Professorin - an der Uni Potsdam.

Laut Senat gilt „Professorin“ künftig auch für Männer. Bislang waren mit "Doktor" oder "Dozent" auch die Frauen gemeint. Die neue Sprachregelung soll nach Vorstellung des Senats auch Vorbild für andere Satzungen an der Uni sein.

Von Henri Kramer

Leere Fischernetze, starke Regenfälle, Dürren, Wirbelstürme – schon einzelne Folgen des Klimawandels können verheerende Auswirkungen haben. „Wenn sich die Klimafolgen in mehreren Sektoren überlappen, können sich Wechselwirkungen ergeben – was dann möglicherweise ein Vielfaches an Druck auf die Lebensgrundlagen der Menschen in den betroffenen Regionen bedeutet“, sagt Franziska Piontek vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

Auf WM-Kurs. Markus Münch will in Ulm die Norm knacken.

Diskuswerfer Markus Münch will bei den Deutschen Meisterschaften in Ulm 66 Meter werfen

Krebs, Diabetes und Demenz gelten als Volkskrankheiten. Unklar ist bislang, welchen Einfluss genetische Faktoren, Umweltbedingungen, das soziale Umfeld und der Lebensstil auf ihre Entstehung haben.

Ein Auslöser für die Besetzung der Stiftstraße 5 war ein – noch immer schwelender – Konflikt zwischen Stadt und linker Szene um mehrere alternative Hausprojekte, etwa in der Zeppelinstraße. Die kommunale Bauholding Pro Potsdam hatte damals die Pachtzinsen für vier Häuser um bis zu 16 Prozent erhöhen wollen – konkret ging es um monatliche Steigerungen von bis zu 260 Euro.

Marquardt/ Golm - Planänderung für die Erneuerung der Hochspannungsleitung in Marquardt: Nachdem sich der Stromkonzern EonEdis noch im vergangenen Jahr für eine Verschwenkung der Freileitung an die Bahngleise ausgesprochen hatte, soll die Trasse nach den jüngsten Plänen des Unternehmens wieder wie bisher mitten durch den Ort führen – und dies, obwohl eine solche Lösung auf heftigen Widerstand unter den Marquardtern stößt. Josef Grütter, Sprecher der Bürgerinitiative „Freileitung raus!

Von Holger Catenhusen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })