
Der Schauspieler und Produzent kritisiert die Medien für ihre Griechenland-Berichterstattung - und freut sich über "Sommerdschungelcamp" bei RTL
Der Schauspieler und Produzent kritisiert die Medien für ihre Griechenland-Berichterstattung - und freut sich über "Sommerdschungelcamp" bei RTL
Unser Kolumnist Matthias Kalle kommt aus dem Urlaub und ist irritiert von einer Umfrage im Branchendienst Kress. Können Journalisten "starke Marken" sein?
Beim Fernsehen via DVB-T-Antennen gibt es manchmal Probleme mit dem Empfang. Das Aufstellen möglichst nah am Fenster kann Abhilfe schaffen.
SAP-Mitgründer und Mäzen Hasso Plattner missfallen die Pläne der Kulturstaatsministerin für ein Kulturgutschutzgesetz. Nun überdenkt er sein Vorhaben für eine Dauerausstellung seiner Kunstsammlung in Potsdam. Die Sammlung könnte stattdessen in Kalifornien heimisch werden.
"Anita"-Schmetterer Costa Cordalis gewinnt den Auftakt im "Sommerdschungelcamp" und zieht ins Finale für die Qualifikation nach Australien ein. Vielleicht die beste Nachricht für drei Millionen Zuschauer.
In Potsdam wird heute eine Krimi-Buchhandlung eröffnet. Bei Carlotta & Company gibt es Klassiker und internationale Neuerscheinungen für Liebhaber von Gift und Grusel, Mord und Korruption
Mäzen Hasso Plattner spricht im PNN-Interview über die Folgen des neuen Kulturschutzgesetzes für seine Sammlung in Potsdam
Im Potsdamer Rathaus versucht man alles, um Mäzen Hasso Plattner umzustimmen. Sein Museum ohne seine Privatsammlung – unvorstellbar. Oberbürgermeister Jann Jakobs will deshalb das Kulturgutschutzgesetz kippen – auch mit Lobbyarbeit in Berlin.
Radio machen, so scheint es manchmal, kann heute jeder. Hartmut Behrenwald hat jetzt geschafft, wovon viele Hobbymoderatoren träumen.
Hasso Plattner sammelt nicht nur Impressionisten – im Laufe der Jahre hat der SAP-Mitbegründer auch mehr als 80 Werke der DDR-Kunst zusammengetragen. Die Skulptur „Jahrhundertschritt“ von Wolfgang Mattheuer gehört genauso dazu wie Bernhard Heisigs Gemälde „Friedrich der Große“, Willi Sittes Bild „Das Liebespaar“ und Werner Tübkes „Der Narr und das Mädchen“.
Potsdam - Mitten in der Urlaubs- und Ferienzeit warnt die Stadt vor einem „personellen Engpass durch einen hohen Krankenstand“ beim Bürgerservice. Die Folge sei eine „ unbeabsichtigte Verlängerung der Wartezeiten“, teilte die Stadtverwaltung am Freitag mit – dies könne auch dazu führen, dass die Bearbeitung eines Anliegens am gleichen Tag nicht immer gewährleistet werden könne.
Es ist natürlich in doppelter Hinsicht widersinnig. Ein Gesetz, das schon dem Namen nach Kultur schützen soll, führt dazu, dass Kunst abwandert – also verloren geht.
Am gestrigen Freitagmorgen, gegen 4.11 Uhr, erblickte Kai Mittelstädt im Klinikum „Ernst-von- Bergmann“ die Welt: Der Junge (2660 Gramm, 47 Zentimeter) ist das tausendste Baby, dem in diesem Jahr von den Mitarbeitern des Krankenhauses auf die Welt geholfen wurde.
Potsdams Babynamen-Hitliste 2014 wird von Emil und Mia angeführt – im Bundesvergleich ungewöhnlich
Schüler des Filmgymnasiums Babelsberg entwickeln interaktive Smartphone-Stadttouren
Innenstadt/Golm - Unter dem Motto „Gegen den deutschen Krieg!“ ruft die radikal linke Freie Deutsche Jugend am heutigen Samstag zu einer Fahrraddemonstration durch Potsdam auf.
In Potsdam wird im Sommer gebaut, es kommt immer wieder zu Staus im Stadtgebiet. Nun werden weitere Straßen gesperrt - und auch im Nahverkehr gibt es Einschränkungen.
Das geplante Kulturgutschutzgesetz könnte für Potsdam dramatische Folgen haben: Mäzen Hasso Plattner droht damit, seine wertvolle Privatsammlung nicht im Museum Barberini auszustellen
Bei Verkehrsunfall verletztNeu Fahrland - Bei dem Unfall auf der Bundesstraße 2 sind am Donnerstagnachmittag zwei Menschen verletzt worden. Ein 61 Jahre alter Mann übersah beim Abbiegen in der Tschuidstraße ein anderes Auto und stieß mit diesem zusammen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster