Der deutsche Doppelvierer der Männer ist wieder Olympiasieger: Philipp Wende, Lauritz Schoof, Karl Schulze und Schlagmann Hans Gruhne aus Potsdam holen Gold.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 11.08.2016

Judo, Wildwasser, Säbelfechten, Wasserspringen - das Fernsehen springt von einer Olympia-Disziplin zur nächsten. Dabei wäre es so einfach, daran etwas zu ändern.

Eingefleischte Fans des Dortmund-"Tatort" fragen sich schon seit einiger Zeit, wie es zwischen den Kommissaren Kossik und Faber weitergehen soll. Nun gibt es eine Antwort darauf.
Der Babelsberger Joachim Mückenberger verhalf der Defa zu ihrer größten Blüte und startete später als Chef der Potsdamer Schlösserverwaltung das erste große Sanierungsprogramm. Heute kennen nur wenige diesen Mann. Ein Porträt zum 90. Geburtstag.
Eine 20-jährige Radfahrerin stieß am Hauptbahnhof mit einer Straßenbahn zusammen, zwei Unbekannte lieferten sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei durch Potsdam und ein Handtaschenräuber wurde gefasst.

Der neue Lift an der Alten Fahrt funktioniert mal wieder nicht. Wann er repariert wird, steht auch noch nicht fest.

Flüchtlinge in Potsdam warten im Schnitt drei Monate darauf, einen Platz in einem Deutschkurs zu bekommen. Ein Unding, meint PNN-Autor Stefan Engelbrecht.

Bis zum 20. August ist im Stern-Center die Wanderausstellung „Weimarer Republik“ zu sehen.
Müllkontrolleure der Stadt Potsdam entdeckten, dass häufig Biomüll in der Restmülltonne landet. Das ist eigentlich nicht erlaubt - und kann sogar richtig teuer für den Biomüll-Sünder werden. Doch jetzt gibt es eine Ausnahme.

Eine 150-jährige Blutbuche im Park Babelsberg wird bald gefällt, sie leidet unter starkem Pilzbefall. Das liegt an vielen trockenen Sommern. Nun will eine Forschergruppe herausfinden, wie historische Gärten klimaresistenter werden können.
Der Potsdamer Carl Rose braucht in seinem Sport Nervenstärke, taktisches Geschick und ganz viel Fingerspitzengefühl. Er spielt Discgolf. Dabei versucht Carl Rose, Frisbees mit präzisen Würfen in einen Korb zu manövrieren.

Ein beliebter Spielplatz in der Kirschallee wurde vor drei Monaten angeblich aus Sicherheitsgründen entfernt. Nun soll der Spielplatz wieder aufgebaut werden, fordert die Stadtverwaltung den Grundstückseigentümer auf. Und zwar an derselben Stelle oder zumindest in der Nähe.

Weniger Flüchtlinge, mehr Integration? Die Gemeinschaftsunterkünfte in Potsdam sind fast voll und die Wartelisten für Deutschkurse lang. Ein Überblick.