zum Hauptinhalt

Der Babelsberger Joachim Mückenberger verhalf der Defa zu ihrer größten Blüte und startete später als Chef der Potsdamer Schlösserverwaltung das erste große Sanierungsprogramm. Heute kennen nur wenige diesen Mann. Ein Porträt zum 90. Geburtstag.

Von Peer Straube

Müllkontrolleure der Stadt Potsdam entdeckten, dass häufig Biomüll in der Restmülltonne landet. Das ist eigentlich nicht erlaubt - und kann sogar richtig teuer für den Biomüll-Sünder werden. Doch jetzt gibt es eine Ausnahme.

Von Jana Haase
Forschungsobjekt. Der Park Babelsberg ist wegen seiner Bodenbeschaffung besonders interessant für die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Historische Gärten im Klimawandel“ – Michael Rohde, Christiane Salge und Bernd Uwe Schneider begutachten Schäden an der Blutbuche.

Eine 150-jährige Blutbuche im Park Babelsberg wird bald gefällt, sie leidet unter starkem Pilzbefall. Das liegt an vielen trockenen Sommern. Nun will eine Forschergruppe herausfinden, wie historische Gärten klimaresistenter werden können.

Wiese statt Spielplatz. Der Spielplatz an der Kirschallee war bei Familien beliebt. Er ist aber abgebaut worden – weil er marode und gefährlich war, sagt die Hausverwaltung.

Ein beliebter Spielplatz in der Kirschallee wurde vor drei Monaten angeblich aus Sicherheitsgründen entfernt. Nun soll der Spielplatz wieder aufgebaut werden, fordert die Stadtverwaltung den Grundstückseigentümer auf. Und zwar an derselben Stelle oder zumindest in der Nähe.

Von Marco Zschieck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })