zum Hauptinhalt

Die Olympischen Spiele 2016 in Rio stehen unmittelbar bevor. Doch beim Kanu Club Potsdam geht der Blick längst auch schon weiter bis Tokio 2020. Das dafür initiierte Förderprojekt zeigt Erfolge, wie zuletzt bei der Nachwuchs-WM zu sehen war.

Von Tobias Gutsche

Alexander Schmidt, Urgestein des Handballvereins VfL Potsdam, ist in neuer Funktion beim VfL aktiv. Nach dem Ende seiner aktiven Karriere als Spieler übernimmt er nun den Posten des Co-Trainers. Für Chefcoach Jens Deffke ist das "eine wahnsinnig gute Lösung".

Von Tobias Gutsche

Das Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) und die Technische Hochschule Wildau kooperieren in Sachen Leichtbau. Schwerpunkte der Kooperation sind effizientere Herstellungsverfahren von Leichtbaumaterialien sowie deren Recycling, Wiederverwertung und Reparatur – konkret geht es um Anwendungsbereiche wie etwa die Luft-und Raumfahrt, die Automobilindustrie oder Windkraftanlagen.

Von Christine Fratzke
Wohin mit dem Tauwasser? Forscher finden keine praktikable Lösung.

Auf der Suche nach wirksamen Schutzmaßnahmen gegen die Folgen des Meeresspiegelanstiegs haben sich Potsdamer Klimaforscher mit einem großräumigen Eingriff in das Erdsystem beschäftigt. Die Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) untersuchten die Möglichkeit, Wasser auf die Antarktis zu pumpen, um es dort als Eis zu speichern.

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Michael Hofreiter vom Institut für Biochemie und Biologie an der Universität Potsdam ist Gen-Forscher. Ihn interessieren aber nicht nur Menschen, sondern vor allem auch Tiere – wie etwa dieser Narwal, aus dessen Schädel er eine Probe nimmt.

Michael Hofreiter, Professor für Evolutive Adaptive Genomik, hat das Skelett des legendären Gewaltherrschers Richard III. entschlüsselt – jetzt lehrt er an der Universität Potsdam

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })