zum Hauptinhalt
Der Potsdamer Henning von Tresckow

Am 20. Juli 1944 scheiterte das Attentat auf Adolf Hitler. Der Potsdamer Generalstabsoffizier von Tresckow war einer der zentralen Kräfte des Widerstands.

Von Klaus D. Grote
Außenministerin und Potsdamer Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock bei der Potsdamer Handwerkskammer.

Im Oktober startete das Arbeitsministerium den Jobturbo. Bei der Umsetzung hakt es offenbar, berichten Potsdamer Firmen. Annalena Baerbock diskutierte mit ihnen über Hürden und Lösungen.

Von Sandra Calvez

Mehr als 20 Jahre führte Kirsten Niehuus die in Babelsberg ansässige Filmförderung Medienboard und machte Berlin-Brandenburg zum Filmstandort Nummer eins in Deutschland. Mitte 2025 übergibt sie die Geschäfte an ihre Nachfolgerin.

Von Kay Grimmer
Zerstörung im Führerhauptquartier Rastenburg, wo Oberst Stauffenberg am 20. Juli 1944 eine Sprengladung zündete, mit der Absicht Hitler zu töten.

Vor 80 Jahren scheiterte das Hitler-Attentat. Zahlreiche Spuren der Verschwörer vom 20. Juli 1944 führen nach Potsdam: auch ins Ärztehaus in der Kurfürstenstraße.

Von Klaus D. Grote
Potsdam ist von der IT-Panne nicht betroffen.

Eine globale IT-Panne legte am Freitag Flughäfen lahm, in Kliniken wurden Operationen abgesagt. Wie ist die Lage in Brandenburgs Landeshauptstadt?

Präsidentin Susanne Stürmer und Gleichstellungsbeauftragte Susanne Lösch (v.l.) halten die Plakette zur Auszeichnung als „Gleichstellungsstarke Hochschule“.

Die Filmuniversität Babelsberg ist deutschlandweit die einzige Kunsthochschule mit dem Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“. So fördert sie Frauen und Genderthemen im Film.

Von Katharina Henke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })