
Die denkmalgeschützte Halle wird als erstes saniert. Der Neubau nach Entwurf von Stararchitekt Jürgen Mayer H. soll ab Anfang 2025 errichtet werden. Der Investor rechnet mit Baukosten von 180 Millionen Euro.
Die denkmalgeschützte Halle wird als erstes saniert. Der Neubau nach Entwurf von Stararchitekt Jürgen Mayer H. soll ab Anfang 2025 errichtet werden. Der Investor rechnet mit Baukosten von 180 Millionen Euro.
Nach fast 20 Jahren Planung und Bau ist Potsdams neue Synagoge eingeweiht worden. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) spricht über jüdisches Leben und neue Ängste in Brandenburg.
Brandenburgs Landeshauptstadt hat eine neue Synagoge. Seit fast 20 Jahren wurde an dem Projekt gearbeitet. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Projekt im Überblick.
Das Traditionslokal „Alter Stadtwächter“ in einem alten Zollhaus der früheren Potsdamer Stadtmauer ist dauerhaft geschlossen. 31 Jahre lang gab es dort deutsche und österreichische Hausmannskost.
Eher zurükhaltend reagierten die Marquardter auf die Pläne zur „Pilotfläche Marquardt“, mit der sich die Einwohnerzahl des Ortes verdoppeln würde. Auch im alten Ortskern soll es Veränderungen geben.
Die Rechts-Außen-Fraktion AfD stellt für fünf Jahre den Vorsitz des Potsdamer Kulturausschusses. Was bedeutet das?
Nach monatelangem Ausfall und zahlreichen Beschwerden sollten zwei neue Fahrtreppen in Betrieb genommen werden. Am Dienstag fährt nur eine Rolltreppe.
Zwei Männer gerieten am Montagabend in Streit. Ein 39-Jähriger wurde leicht verletzt.
Aus unbekannter Ursache geriet ein 53-Jähriger am Montag in Nedlitz in den Gegenverkehr. Es kam zur Kollision, ein 55-Jähriger wurde leicht verletzt.
Theo Bechteler ist ein übersehener Künstler in Potsdam. Wolfgang Mörtl hat sich mit seinen Holzarbeiten beschäftigt – und sucht nach einem verschollenen Werk.
Der Unfall passierte im April 2022 am Luisenplatz. Eine 49 Jahre alte Frau muss sich nun wegen fahrlässiger Tötung verantworten.
Eine junge Französin kocht sich in die Herzen der Potsdamer Feinschmecker: Lucie Fischer Chapalain über die fehlende Gleichberechtigung in der Küche und deutsche Esskultur.
Im vergangenen Jahr besuchten rund 200.000 Menschen die Biosphäre. Damit wurde der größte Besucherzustrom nach dem Eröffnungsjahr verzeichnet.
Der Preis ist mit insgesamt 2000 Euro dotiert und wird in vier Kategorien vergeben. Die Pro Potsdam stiftet einen Sonderpreis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster