zum Hauptinhalt
Gemütliche Atmosphäre im Freiluftkino im Waschhaus Potsdam

„In Liebe, Eure Hilde“ mit Einführung des Potsdamer Regisseurs Andreas Dresen, aber auch „Dirty Dancing“ und „Kirschblüten – Hanami“. Was Potsdams Kinosommer zu bieten hat.

Von Carla Douglas
Die CDU will die Sanierung der Brandenburger Straße beschleunigen.

Die Union findet sich mit der Ankündigung nicht ab, dass die Bauarbeiten in der Einkaufsmeile noch bis 2030 dauern sollen – und schlägt ein Bonus-System vor.

Von Henri Kramer
Von den Verkaufsabsichten betroffene Häuser in der Orville-Wright-Straße im Bornstedter Feld.

Linke, Grüne und Die Andere haben Vorschläge, wie sich Eigenbedarfskündigungen noch vermeiden lassen könnten. Laut Mieterverein ist nicht jede der Ideen sinnvoll.

Von Henri Kramer
Rettungskräfte arbeiten vor dem Okhmatdyt-Kinderkrankenhaus, das von russischen Raketen getroffen wurde.

Nach dem verheerenden russischen Bombardement auf ukrainische Ziele wird zum Protest gegen die Angriffe aufgerufen. Die Kundgebung beginnt um 17 Uhr vor der Nikolaikirche. Getroffen wurde auch das Kinderkrankenhaus, das vom Bergmann-Klinikum unterstützt wurde.

Von Kay Grimmer
Museum Barberini.

Karsten D. hatte beim Bau des Museums Vergabeunterlagen weitergegeben sowie einen Ingenieur bevorzugt und dafür Schmiergelder erhalten. Ein Mitangeklagter wurde zu einer hohen Geldstrafe verurteilt.

Von Katharina Henke
Marcel Schirmer-Howaldt leitet seit Mai das Café Hedwig im Kunsthaus „Das Minsk“.

Mindestens acht Eissorten, Kaffee aus der eigenen Rösterei und ein Museumsfrühstück: Das erwartet Besucher des Cafés Hedwig im Kunsthaus „Das Minsk“. Events wie After-Work-Partys sollen folgen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Deutsche Fans und Unterstützer verfolgen gespannt das Spiel Viertelfinale der deutschen Nationalmannschaft gegen Spanien.

Public Viewing oder Lesung: Deutschland ist im EM-Viertelfinale gegen Spanien ausgeschieden. Das Spiel hätte unsere Autorin bei der Lit:Potsdam trotzdem gerne gesehen.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Festivalauftakt: „Inseln der Zukunft“ in der Schiffbauergasse Potsdam.

Entschleunigung und Partymusik? Das verträgt sich nicht – jedenfalls aus Sicht der Stadt. Unter den Konsequenzen musste das Künstlerkollektiv „Pirschheidi“ leiden.

Von Katharina Henke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })