
Die Historikerin Jeanette Toussant erinnert ab November an fünf Potsdamerinnen, die zur NS-Zeit widerständig waren – darunter Bismarck-Enkelin Hannah von Bredow.
Die Historikerin Jeanette Toussant erinnert ab November an fünf Potsdamerinnen, die zur NS-Zeit widerständig waren – darunter Bismarck-Enkelin Hannah von Bredow.
AStA-Vorstand Leo Radloff verteidigt die Kündigungen der Kuze-Mitarbeitenden, trotz Kritik von Verdi und GEW. Er kritisiert zudem, dass der AStA am Umzug der feministischen Bibliothek FemArchiv gehindert würde.
Seit 2020 gibt es die „Mobiagentur“ im Potsdamer Hauptbahnhof. Wie Stadt, Verkehrsbetrieb und die Tourismusvermarkter für mehr Zuspruch sorgen wollen.
Der demografische Wandel schlägt in Potsdam voll durch. Welchen Bedarf es in der Pflege gibt, zeigt eine neue Analyse der Stadtverwaltung.
Ein neues Buch über die russische Militärpräsenz bis 1994 in Potsdam befasst sich mit spannenden Zeugnissen der Vergangenheit: So hatten die Soldaten im Neuen Garten acht Jahre lang einen Freizeitpark, im Marmorpalais befand sich ein Kino.
Der Blaue Lichterglanz findet dieses Jahr zum letzten Mal statt. Gewerbetreibenden der Innenstadt geht die geplante Neuausrichtung nicht weit genug.
Potsdams Fernwärmeversorger verteidigt das schlechte Abschneiden in einschlägigen Portalen und erklärt, wieso der Fernwärmepreis für 2025 noch nicht feststeht.
Schreck am Montagmorgen: Ein Autofahrer stößt auf der Nuthestraße mit einem Tier zusammen. Es entsteht Sachschaden in vierstelliger Höhe.
„Man glaub nicht, was die Leute alles wegwerfen“: Sebastian Busch fertigt einzigartige Lampen aus entsorgten Flaschen, Schalen oder Aschenbechern. Angefangen hat alles am heimischen Glascontainer.
Mehrere Potsdamer Bahnhöfe sollen aufgehübscht werden. Doch die Station Griebnitzsee hat bereits (fast) alles, was es für ein Kundenerlebnis braucht, meint unsere Autorin. Die Bahn sollte sich lieber um eine andere Baustelle kümmern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster