
Mit 20.000 Euro Bürgerbudget wird ein halbes Dutzend Projekte aus Babelsberg gefördert: Zum Beispiel für Skater, Spaziergänger, Kinder und Flüchtlinge.
Mit 20.000 Euro Bürgerbudget wird ein halbes Dutzend Projekte aus Babelsberg gefördert: Zum Beispiel für Skater, Spaziergänger, Kinder und Flüchtlinge.
Der Potsdamer Treffpunkt Freizeit veranstaltet regelmäßige Tanzworkshops. Dort lernen die Kinder nicht nur das Tanzen, sondern auch mutig und selbstbewusst zu sein.
Die Richter haben entschieden: Das Terrassenhaus der Nutheschlange am Potsdamer Humboldtring kann abgerissen werden – ohne Zustimmung des bekannten Architekten-Duos Doris und Hinrich Baller.
An vier Bahnhöfen in Potsdam soll das Umfeld modernisiert werden. Es geht um die Stationen Griebnitzsee, Golm, Pirschheide und den Hauptbahnhof.
Im Januar hatten Coex und die Bürgerinitiative Mitteschön einen Weihnachtsmarkt zwischen Nikolaikirche und Landtag angekündigt. Nun sind die Pläne pausiert.
Vorstoß gegen die geplante drastische Erhöhung der Wassergebühren in Potsdam: Der Wagenknecht-Ableger BfW fordert eine Stufenlösung. Die Freien Wähler drängen auf mehr Informationen.
Mit der Sanierung kehren die historischen Skulpturen zurück auf die Dachbalustraden der Orangerie. Die Bauarbeiten werden allerdings bis 2029 dauern.
Leuchtende Farben und blauer Himmel: Ein wunderschönes Herbstwochenende (25.-27.10.) ist angekündigt. Wer will da schon zu Hause bleiben? Der Veranstaltungskalender ist jedenfalls prall gefüllt.
In den Vorjahren gab es immer wieder Querelen um verkaufsoffene Adventssonntage in Potsdam. Nun hat die Stadt für die kommenden Sonntagsöffnungen das Gebiet um den Innenstadt-Weihnachtsmarkt noch einmal etwas verkleinert.
Der terminlose Mittwoch des Potsdamer Bürgerservice wird abgeschafft. Stattdessen öffnet eine Zweigstelle am Platz der Einheit mit Service ohne Termin. 2025 soll ein zweiter, großer Bürgerservice im Süden der Landeshauptstadt eröffnen.
Das Verwaltungsgericht hat zwei Eilanträge von Anwohnern gegen die geplante Flüchtlingsunterkunft abgelehnt. Naturschutzverband zieht seine Klage zurück.
Die AfD-Wahlparty in Marquardt hat ein weiteres juristisches Nachspiel. Der Ortsbeirat hat eine Anzeige wegen der Gesänge der Teilnehmer gestellt.
Im Streit um das neue Stadtlogo wenden sich die Erben von Werner Nerlich mit einem Appell an die Politik und pochen auf das Urheberrecht von dessen Stadtwappen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster