zum Hauptinhalt
Bundespräsident a. D. Joachim Gauck sprach bei der Gedenkfeier zum 35. Jahrestag des Mauerfalls und der Öffnung der Glienicker Brücke.

Appell zum Mut: Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck sprach bei der Gedenkfeier zum 35. Jahrestag des Mauerfalls an der Glienicker Brücke.

Von Konstanze Kobel-Höller
Jugendliche zeichneten Umbruchgeschichten zur Wendezeit und präsentierten sie an der Mauergedenkstätte Griebnitzsee, im Bild drei von ihnen mit Sophie Rahause, Referentin für historisch-politische Jugendbildung der Aufarbeitungsbeauftragten des Landes Brandenburg, und Manfred Kruczek, Vorstand des Forums zur kritischen Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte im Land Brandenburg.

Mut, Hoffnung, Ängste: Gefühle, die sich rund um die Öffnung der DDR und den Mauerfall in den Familien von Jugendlichen ereigneten, wurden von diesen in Comicform aufgearbeitet.

Von Konstanze Kobel-Höller
Bei der Gedenkveranstaltung in der neuen Potsdamer Synagoge.

Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle und Oberbürgermeister Mike Schubert warnten vor Judenhass in der Gegenwart. 1938 sei nicht so weit entfernt, wie man geglaubt habe.

Von Henri Kramer
Eine Baustelle in Potsdam (Symbolbild).

Die Stadtverwaltung hat die Liste der Straßenbaustellen aktualisiert. Betroffen sind die Marquardter und die Rudolf-Breitscheid-Straße.

Von Henri Kramer
Studierende der Uni Potsdam sollen sich im Studium aktiv mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen.

Die Uni Potsdam will Künstliche Intelligenz in der Lehre nutzen und bringt einen eigenen Chatbot an den Start. Studierende können KI im Studium benutzen – unter bestimmten Voraussetzungen auch bei Prüfungen.

Von Erik Wenk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })