
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Auch Potsdams Stadtgrenze zu Berlin wurde zur Todeszone. 64 Jahre später wird daran erinnert.
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Auch Potsdams Stadtgrenze zu Berlin wurde zur Todeszone. 64 Jahre später wird daran erinnert.
Geld ist da, doch für den Vollzug der sogenannten sozialen Erhaltungssatzungen ist erst eine von zwei Stellen besetzt. Die nächsten Schritte sind geplant.
Zwei Verletzte mussten nach einem Unfall in Krankenhäuser gebracht werden. Eine Autofahrerin hatte das Stauende zu spät bemerkt.
Am Neuen Garten in Potsdam hat eine Fahrerin ihr Auto und zwei weitere beim Einparken demoliert. Wie sich herausstellte, hatte sie Alkohol getrunken.
Ein 86-jähriger Autofahrer ist am Samstag auf der Nuthestraße verstorben. Nach ersten Erkenntnissen hatte der Mann gesundheitliche Probleme.
Die Baustelle in der Breiten Straße haben Potsdams Autofahrer überstanden. Nun warten neue Hindernisse in der Innenstadt und in Babelsberg.
Hendrikje Beschnidt wurde in der Siedlung am Schillerplatz geboren und wohnte ihr gesamtes Leben dort. Mit dem Förderverein würde sie gerne die vor 20 Jahren wiederaufgebaute Bastion vollenden.
Der Zusammenschluss von Anwohnern der beiden Stadtteile Brandenburger Vorstadt und Potsdam-West will die Nachbarschaft vernetzen und die Kieze beleben. Daneben wollen sie auch noch den Lottenhof sanieren und ausbauen.
Seit Jahren wird über schlechte Arbeitsbedingungen geklagt, nun soll es in der Innenstadt und in Eiche Verbesserungen geben. Die ganz großen Projekte dauern aber noch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster