
Unweit des Stern-Centers in Potsdam hielt sich ein 32-jähriger Autofahrer nicht an die rote Ampel. Auf der Kreuzung fuhr einen Radfahrer um.

Unweit des Stern-Centers in Potsdam hielt sich ein 32-jähriger Autofahrer nicht an die rote Ampel. Auf der Kreuzung fuhr einen Radfahrer um.

Mit verschiedenen Maßnahmen will Potsdam die Sicherheit in Katastrophenfällen und bei Totalausfällen des Stromnetzes sicherstellen. Ein Notfall-Wlan gehört nicht dazu.

Seit 2006 haben mehr als 80.000 Schüler aus Brandenburg an dem Bildungsprojekt „Ein Tag in Potsdam“ teilgenommen. Dabei geht es darum, wie Migration die Geschichte Brandenburgs geprägt hat.

Trotz der Überarbeitung der Straßenverkehrsordnung sieht die Stadt Potsdam keine Möglichkeit, auf einem Straßenabschnitt in Bornstedt Tempo 30 anzuordnen.

Das Kunstwerk „Dynamisches Raumzeichen II“ kommt weg. Wegen des Abbaus und Abtransports wird am Montag der Uferweg an der Potsdamer Alten Fahrt gesperrt.

Zum Welttag der sexuellen Gesundheit bietet das Gesundheitsamt kostenlose Texts auf sexuell übertragbare Krankheiten an. Auch anonyme Beratungsgespräche können in Anspruch genommen werden.

Der Verein Neue Kulturwege e.V. will Menschen mit geringem Einkommen einen Zugang zu Kultur ermöglichen und vermittelt kostenfreie Veranstaltungstickets.

Ein 23-Jähriger wurde mit Pfefferspray angegriffen und geschlagen. Zuvor soll ein anderer Mann die Angreifer mit einem Messer bedroht haben.

Mit dem Kind im Auto und Alkohol im Blut war eine BMW-Fahrerin auf der Nuthestraße unterwegs. Nahe der Ausfahrt Drewitz kam es zum Unfall.

Bei mehreren Großplakaten im OB-Wahlkampf in Potsdam wurden die Gesichter mit Antikriegs-Botschaften überklebt – augenscheinlich von der Antifa. So reagieren die betroffenen Kandidierenden.

Bis zu 450 neue Wohnungen sollte die Pro Potsdam in serieller Bauweise errichten. Die Stadt wollte sie als Generalmieter für Geflüchtete und Bedürftige übernehmen. Nun ändert die Stadt den Kurs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster