zum Hauptinhalt
Thema

Theodor Fontane

Wer echter Berliner werden will, lerne zuallererst, einen Fremden anzurempeln und zu rufen: „Pass besser uff, Mann!“ Der große Theodor Fontane, Wahl-Berliner aus Neuruppin, soll diesen Rat gegeben haben, worüber die Erfinder der aktuellen Freundlichkeitsoffensive für die Bewohner dieser Stadt sich nur die Haare raufen können.

Günter Grass nannte sie die „Miss Marple der Fontane-Foschung“ und wer das Glück hatte, ihr begegnet zu sein, gerät schnell ins Schwärmen: Die Rede ist von Charlotte Jolles (1909-2003), die mit zahlreichen Editionen und Aufsätzen über Fontane bekannt wurde und deren Karriere als studentische Mitarbeiterin des Fontane-Archivs begann. Gotthard Erler stellt die faszinierende Wissenschaftlerin und ihre von ihm erstmals in Buchform versammelten Schriften am heutigen Dienstag, 19 Uhr, im Fontane-Archiv in der Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47 vor.

„Fontane ermittelt“ schon heuteUnter dem Motto „Fontane ermittelt“ liest der Krimiautor Frank Goyke aus seinem Roman „Altweibersommer – Theodor Fontanes 1. Fall“ schon heute, 19 Uhr, im Theodor-Fontane-Archiv, Große Weinmeisterstraße 46/47, und nicht wie gestern in den PNN angekündigt am morgigen Freitag.

In letzter Zeit habe ich manchmal den Eindruck, mit meiner kleinen Hörbuchecke ganz am Ende einer langen, geschäftig rasselnden Verwertungskette zu sitzen, und ich frage mich: Was kommt hier hinten bei mir eigentlich an? Dass nach wie vor Produktionen, die es exklusiv nur in Hörbuchform gibt, eine absolute Ausnahme darstellen, wurde an dieser Stelle schon oft genug bemängelt – und ebenso, dass weder eine Fernseh-, noch eine glitzernde Kino-Karriere der Akteure zwangsläufig fürs Hörbuch prädestiniert.

Von Jens Sparschuh
Spritzig. Auch wenns mal eine Dusche von oben geben sollte  wie am Schwielowsee (oben) in Caputh, am Scharmützelsee in Buckow (u.l.) oder am Werbellinsee steht dem Badevergnügen am Wochenende in Brandenburg nichts im Wege.

Brandenburg hat fast 10 000 kleine und große Seen mit ganz unterschiedlichem Charakter. Alle bieten beste Wasserqualität. Wir verraten die schönsten Plätze

Von Claus-Dieter Steyer
277637_0_103e195e.jpg

Brandenburg hat fast 10.000 kleine oder große Seen mit ganz unterschiedlichem Charakter. Sie alle bieten beste Wasserqualität. Wir verraten die schönsten Plätze.

Von Claus-Dieter Steyer

Paretz/Rheinsberg - Auf eine besondere Art sollen jetzt neue Parkführer unter dem Titel „Brandenburg – das ganze Land ein Garten“ Lust auf einen Spaziergang machen. Sie stellen durch fiktive Begegnungen und Dialoge zwischen den Gestaltern oder Bauherren der Anlagen und Persönlichkeiten aus der deutschen Geschichte jeweils eine Parkanlage und deren Entwicklung vor.

Das Brandenburger Energieprogramm könnte bei seinem geplanten Umfang abschrecken. Könnte. Denn das Programm führt nicht etwa wie viele befürchten zum Landschaftsverbrauch, sondern ist sogar noch zu klein kalkuliert.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })