
Wie tickt Brandenburg? Das Buch „Welten verbinden“ scheut sich nicht vor harten Antworten. Die gute Nachricht jedoch: Sie ergeben großartige Literatur.

© dpa/ Ralf Hirschberger
Brandenburg - Das Bundesland rund um Berlin hat viel zu bieten: Potsdam mit seinem Schloss Sanssouci, die Uckermark, das Westhavelland oder den Spreewald. Lesen Sie hier alle Beiträge aus der Region.

Wie tickt Brandenburg? Das Buch „Welten verbinden“ scheut sich nicht vor harten Antworten. Die gute Nachricht jedoch: Sie ergeben großartige Literatur.

Ob ganz oder als Keule, mit Rotkraut oder Grünkohl, Kartoffelklößen oder Esskastanien: Es ist wieder Gänsezeit. Auch in Potsdam gibt es verschiedene Möglichkeiten für ein Genussmahl, vor Ort oder für zu Hause.

Immer mehr Brandenburger erhalten ADHS-Diagnosen, besonders jüngere Frauen. Krankenkassen sprechen von einem „heller werdenden Dunkelfeld“ und betonen die Notwendigkeit frühzeitiger Erkennung.

Sprengmeister Mike Schwitzke und sein Team vom Kampfmittelräumdienst müssen östlich der Michendorfer Chaussee eine Weltkriegsbombe unschädlich machen. Betroffen ist auch das Geoforschungszentrum.

Software-Milliardär Hasso Plattner will der Uni Potsdam einen neuen Campus spendieren. Zugleich kündigt seine Stiftung 150 Studentenwohnungen an. Anfang Dezember steht ein wegweisender Beschluss an.

Die einst in Thüringen produzierten DDR-Zweiräder sind wieder sehr beliebt und überragend wichtig – darüber war sich der Potsdamer Landtag einig. Das Parlament hofft auf Ausweitung einer Sonderregel.

Tagsüber herrscht in der Region am Wochenende viel Sonnenschein – bei Höchstwerten von 3 Grad. Die Nächte werden eiskalt.

Der ADAC ist mit seiner Geschäftsstelle von Babelsberg in die Innenstadt umgezogen. Hier bietet er auch ein Reisebüro an. Die Anreise empfiehlt sich mit der Tram oder dem Rad, denn Parkplätze vor der Türe gibt es keine.

Der Landtag in Potsdam lehnt eine Quotenjagd auf Wölfe ab. Es werden wegen Weidetier-Rissen aber Änderungen im Jagdrecht erarbeitet.

Brandenburgs Regierungskoalition hat einen CDU-Antrag zur Förderung von Dorfgaststätten abgelehnt. Die Fraktion wollte Gelder in Höhe von 7,5 Millionen Euro gegen das Kneipensterben im Land bereitstellen.

Der anstehende Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn wird Auswirkungen auf zahlreiche Regionallinien rund um Potsdam haben. Die Neuerungen im Überblick.

Brandenburgs Landtagsvizepräsidentin Jouleen Gruhn ist eine der vier Landtagsabgeordneten, die im Streit um die Medienstaatsverträge aus dem BSW ausgetreten sind. Im Interview spricht sie über ihr Verhältnis zu Partei und Fraktion.

Der neue Modellstudiengang an der Medizinischen Universität Lausitz setzt auf moderne Lehrmethoden. Studierende sollen früh Einblicke in den Umgang mit Patientinnen und Patienten bekommen.

Rund 20 Prozent der Kinder in Brandenburg hat bei der Einschulung nach Angaben der Koalition deutliche sprachliche Auffälligkeiten. Die Defizite sollen stärker angegangen werden. Wie genau?

Brandenburg soll bis 2027 ein neues Wassergesetz bekommen. Ministerin Hanka Mittelstädt (SPD) bekam Post von einer Klima-Allianz – mit Forderungen, was drinstehen soll.

2029 soll in Berlin ein neues Holzheizkraftwerk in Betrieb gehen. Dafür könnten Bäume in Brandenburg gefällt werden, befürchten Umweltschützer. Und sorgen sich auch vor steigenden Preisen.

In der jungen Partei tobt der Grundsatzstreit des Ostens: Regieren oder opponieren, mit oder gegen die AfD? Wagenknecht reißt die Brandmauer ein und damit ihr Bündnis in den Abgrund.

Christine Herntier prangerte rechtsextreme Auswüchse in ihrer Stadt an. Viele feiern den Mut der parteilosen Bürgermeisterin. Für die AfD ist sie eine Nestbeschmutzerin. Trotzdem setzt sie auf pragmatische Zusammenarbeit.

Durch mehr Videoüberwachung will Innenminister René Wilke (SPD) für mehr Sicherheit in Brandenburg sorgen. Die AfD setzte in der „Aktuellen Stunde“ auf fremdenfeindliche Rhetorik.

In Grüntal ist offiziell die Weihnachtsbaum-Saison eröffnet worden. Wie viel werden die Tannen in diesem Jahr kosten? Und wo kann man sich selbst einen Baum schlagen?

Polizeieinsatz gegen die Organisierte Kriminalität: Ermittler durchsuchen seit Donnerstagmorgen 19 Objekte in Südbrandenburg und anderen Bundesländern. Es geht um den Handel mit Betäubungsmitteln.

Am Montag öffnet der „Potsdamer Weihnachtszauber“. Die Landeshauptstadt hat in der Adventszeit aber noch viel mehr zu bieten. Alle Informationen zu den Weihnachtsmärkten in Potsdam.

Nach Regen und Schneeregen am Donnerstag folgen klare, trockene Nächte mit Glättegefahr. Das Wochenende zeigt sich kalt aber sonnig.

Nur noch mit kleiner Handangel ohne Rolle darf ab dem 1. Januar 2026 an dem innerstädtischen Havelstück geangelt werden. Hintergrund ist die stark gestiegene Zahl von Anglern und der Schutz von Fischbestand.

Außerhalb von Vorranggebieten sollen vorerst keine Windräder errichtet werden dürfen. Die Windlobby erwartet Schadensersatzklagen. Die Regelung widerspreche der Bundesgesetzgebung.

Die CDU-Opposition führt mit dem Ja zu den Medienstaatsverträgen das SPD/BSW-Regierungsbündnis von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) vor.

Einem Besucher kommt ein Flohmarktverkauf komisch vor – und alarmiert die Polizei. Sie durchsucht Tausende Kisten mutmaßlicher Hehlerware. Verdächtigt wird ein Mann, der bei einer Spedition arbeitete.

Das Brandenburg Museum lädt zu einer Veranstaltung über Nord-Süd-Beziehungen ein. Dabei kann Potsdams Partnerstadt Sansibar auch kulinarisch entdeckt werden.

Brandenburgs Lehrer müssen eine Stunde länger arbeiten. Die Lehrergewerkschaft GEW klagt dagegen. Wie Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) reagiert.

Knapp drei Milliarden Euro sollen aus dem Sondervermögen des Bundes für Straßen, Bildung und Krankenhäuser in Brandenburg fließen. Der Landtag debattiert über das Geld.

Tim Bendzko hat erstmals öffentlich über seine schmerzhafte Trennung von seiner Frau gesprochen. Anlass ist sein Song „Immer“ vom kommenden Album.

Bis auf Brandenburg haben alle Länderparlamente bereits über die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks entschieden. Kommt die Reform im Brandenburger Landtag trotz Bedenken des BSW durch?

Dichte Wolken und leichter Regen prägen die Wochenmitte. Am Wochenende werden die Nächte in Berlin und Brandenburg deutlich kälter.

Nicht alle europäischen Zugvögel verbringen den Winter in Afrika. Auch Weißstörche entdecken günstiger gelegene Winterquartiere. Dabei gibt es einen deutlichen Ost-West-Unterschied.

Jan Otto, Gewerkschaftschef in Berlin, Brandenburg und Sachsen, über das Potenzial Ostdeutschlands, die Zukunft des VW-Werks in Zwickau und den Konflikt bei Tesla.

Warum der Ex-Kanzler nach Sitzungen mit der AfD duschen möchte und warum er die AfD für antidemokratisch hält. Scholz verweist in einem Bürgergespräch auch auf die Vergangenheit.

Mitten in der Brandenburger Regierungskrise verkündet der parteilose Innenminister René Wilke seinen SPD-Eintritt – und zeigt damit Ambitionen für die Woidke-Nachfolge. Eine Analyse.

Der Andrang auf die Gelder aus dem Fonds für die Klinikreform ist groß. Klinikbetreiber planen unter anderem eine Konzentration der Versorgung und Umwandlung von Standorten.

Ariane Holle führt das größte Verwaltungsgericht des Landes Brandenburg. Minister Benjamin Grimm (SPD) lobt sie als erfahrene und sehr versierte Juristin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster