
Seit 1995 bietet die Einrichtung in Potsdam Schüler:innen ein zweites Zuhause. Am Freitag wird das Jubiläum gefeiert.
Seit 1995 bietet die Einrichtung in Potsdam Schüler:innen ein zweites Zuhause. Am Freitag wird das Jubiläum gefeiert.
Die Schließung des Kiezbades am Stern, der Verwaltungscampus und der Stadtverkehr waren einige der Themen des Potsdamer Stadtparlaments. Alle wichtigen Debatten zum Nachlesen.
Mehr als 100 Tagesordnungspunkte haben die Potsdamer Stadtverordneten auf dem Programm. An einigen Stellen wird es besonders kontrovers.
Am 24. September eröffnen in Potsdam das Museum Minsk und die dazugehörige Terrassenanlage samt Brunnen. Ein Blick auf ihre Geschichte.
1894 wurde eine Jagdgesellschaft vor dem Backsteinbau in der Parforceheide fotografiert. Es ist das älteste Fotozeugnis des Jagdschlosses.
Stadtwerke-Chef Monty Balisch übernimmt vorübergehend die Geschäftsführung des Verkehrsbetriebs. EWP-Geschäftsführerin Christiane Preuß hilft bei den Stadtwerken aus.
Die massiv gestiegenen Energiekosten stellen Potsdams Sportvereine vor Herausforderungen. Sie müssen wohl ihre Beiträge anheben und fürchten Insolvenzen.
Weitere städtische Energiesparmaßnahmen in Arbeit. Die Beleuchtung der Nuthestraße wird eingeschränkt. Auch Krematorien auf städtischen Friedhöfen werden überprüft.
In der Potsdamer Stadtpolitik gibt es mehrere Initiativen zum Umgang mit der Energiekrise. Die Folgen für den kommunalen Etat sind noch unklar - aber dürften gravierend ausfallen.
Die Polizei kontrollierte zum Schulstart, ob Eltern und Kinder sicher unterwegs sind - besondere Vorkommnisse wurden nicht gemeldet.
Für rund 26.000 Schüler in Potsdam beginnt der Unterricht. Es gibt ein neues Gymnasium in der Stadt. Corona ist zwar kaum noch Thema - dafür die Energiekrise.
Kiezbad am Stern bleibt zu. Mehr Mitarbeiter für die Wohngeldstelle im Rathaus. Der städtische Energieversorger EWP rechnet mit Millionen-Minus allein durch Gasumlage.
Vor einem wurden Pläne für die Filiale präsentiert. Die Kosten für das Vorhaben belaufen sich derzeit auf rund 2,7 Millionen Euro.
In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die zeitweise in Potsdam gelebt haben. Heute: André Kubiczek, der mit dem Stadtteil am Stern Erinnerungen an eine unbeschwerte Jugend verbindet.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) bringt Verzicht auf Flutlicht im Babelsberger Stadion ins Spiel. Weitere Energiesparmaßnahmen im Gespräch. Der Kanalsprint zieht zur Havel.
Kommt eine Temperatursenkung für Turnhallen? Ob auf dem Hans Otto Theater und dem Nikolaisaal Solaranlagen errichtet werden können, wird derzeit geprüft.
38,9 Grad waren es am Mittwoch. Schon Anfang nächster Woche könnte es wieder sehr heiß werden. Wie die Stadt bislang durch die Hitze kam.
Die Gaspreiserhöhung beim kommunalem Energieversorger EWP rückt näher, Kunden sind verunsichert. Der Klimarat fordert ein Umdenken bei Potsdams Energie- und Wärmeversorgung.
Wasser und Raumluft ab sofort kühler. Grund ist die sich abzeichnende Energiekrise. Ausnahmen nur für Babyschwimmen.
Die Projekte sollen in diesem Jahr in Fahrland und Am Stern umgesetzt werden. Ein in Potsdam-West geplanter barrierefreier Gehweg kommt erst 2023.
SPD- und Grünen-Vertreter stellen sich gegen die Linke, die das Bürgerbegehren unterstützt. Die Pro Potsdam warnt vor kaum absehbaren Folgen.
In Potsdam gab es zuletzt zu wenige Plätze an Gymnasien. Nun fordert die CDU eine neue Schule dieser Art - und erntet Widerspruch.
Die Potsdamer Hallenbäder werden in den Sommerferien zeitweise schließen. Es bleiben aber immer noch Schwimmmöglichkeiten.
Heranwachsende wünschen sich in der Landeshauptstadt mehr Orte zur Entfaltung. Das ist das Ergebnis einer Diskussionsrunde des Stadtforums.
Das Engagement der Biosphäre für die Menschen aus der Ukraine endet nicht. Das Café „Tropencamp“ soll künftig ausschließlich von Flüchtlingen betrieben werden.
Mit Maximalbelegungen muss die Stadt dringend benötigte Gymnasialplätze sichern. Zudem wird mehr Transparenz im Ü7-Verfahren gefordert.
Neben der Auswirkungen der Pandemie führen die Stadtwerke auch die Entwicklungen auf dem Energiemarkt und die hohe Inflation als Gründe an.
In dem Prozess gegen einen Potsdamer, der ein Baby schwer verletzt haben soll. ist am Freitag ein Urteil gesprochen worden
Ab 1000 Quadratmetern Grundstücksgröße sollen Pro Potsdam und Genossenschaften Vorrang haben - einige Einschränkungen gibt es aber.
Die Potsdamer Feuerwehr wurde in der Nacht zum Dienstag in die Neuendorfer Straße gerufen. Die Brandursache ist unklar, die Kriminalpolizei ermittelt. Auch am Schlaatz brannte es.
Das Wohngebiet in Potsdams Südosten hat sich zum Besseren verändert. Und der Wandel ist keineswegs abgeschlossen. Dem Umbau zur Gartenstadt folgen jetzt Neubauprojekte.
Ein Bus und eine Tram sind am Freitagnachmittag im Stadtteil Am Stern zusammengestoßen. Dabei gab es mindestens drei Verletzte.
Erstmals legt Potsdam eine Wohnungslosenstatistik vor. Familien mit Kindern sind besonders betroffen.
Zunächst 70 Geflüchtete aus der Ukraine beziehen die neue Potsdamer Sammelunterkunft. Gerechnet wird vor allem mit vielen Müttern und Kindern.
Sozialdezernentin Meier erklärt, warum viele Ukrainer:innen nicht in Potsdam bleiben können. Für die Flüchtlinge ist ab Montag eine zentrale Anlaufstelle geplant.
André Kubiczek lässt in „Der perfekte Kuss“ seinen Lieblingshelden René weiter erwachsen werden. Unterwegs ist er wieder zwischen Halle an der Saale und Potsdams Wohngebiet Am Stern.
Rund einen Monat nach Kriegsbeginn ist die Unterstützung in Potsdam weiter hoch – der Bedarf nach Hilfe für Geflüchtete bleibt ebenso groß.
Seit 2018 will das Projekt „Explore Dance“ Kindern Tanz näherbringen. Neben München und Hamburg ist auch Potsdam dabei. An der fabrik zeigt ein Festival, wie beglückend das sein kann.
Ambitionierte Pläne: Das Helmholtz-Gymnasium bekommt eine Solaranlage, weitere Schulen und beide Schwimmbäder sollen dieses Jahr folgen.
Neue Angebote wie „Yoga Meets Wellness“ oder „Jazz im blu“ angedacht. Zudem will das Bad online besser kommunizieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster