
Die bunten Giebelbroschen an den Hausfassaden in dem Wohnviertel bebildern die unterschiedlichen Kieze. Doch viele Kunstwerke sind verschwunden.
Die bunten Giebelbroschen an den Hausfassaden in dem Wohnviertel bebildern die unterschiedlichen Kieze. Doch viele Kunstwerke sind verschwunden.
Allein in Deutschland wurden mehr als 240 Demonstrationen angekündigt. Die Gruppe Parents for Future organisiert eine Rad-Sternfahrt.
Mehr als 100 Punkte behandelte Potsdams Stadtparlament am Mittwoch. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.
Das Sonderbauprogramm der Stadt Potsdam stößt im Ortsbeirat auf Bedenken. Erste Wohnungen sind am Eichenweg geplant.
Eine Informationsveranstaltung des Rathauses im Wohngebiet Am Stern zeigte die Vorbehalte bei den künftigen Nachbarn. Eine Sorge: zu wenig Parkplätze.
In Frankfurt (Oder) kamen schon kurz nach dem russischen Überfall die ersten Geflüchteten an. Die spontan Helfenden sind in der Brückenstadt noch immer aktiv.
In der Gluckstraße, im Patrizierweg und an der Ziolkowskistraße sollen insgesamt mehr als 160 Wohnungen entstehen. Auch der Oberbürgermeister steht für Fragen zur Verfügung.
Die Feuerwehrleute rückten 2022 erstmals mehr als 30.000 Mal aus. In 1900 Fällen handelte es sich um Fehlalarm. Neue Standorte werden im Norden und Westen der Stadt benötigt.
Auch mit einem Hubschrauber wurde der 57-Jährige bereits gesucht – bisher erfolglos. Der Gesuchte wurde zuletzt im Wohngebiet am Stern gesehen.
In dem Potsdamer Quartier sollen 50 Wohnungen für Bedürftige entstehen. Bürger kritisierten bei einer Infoveranstaltung das fehlende Mitspracherecht.
Verbissen hält die Stadtspitze am Sommer als Abrissdatum für den Wohnblock fest. Das sollte sie allerdings endlich transparent begründen.
Linke und SPD wollen eigentlich eine Schwimmhalle in der Nähe des neuen Stadtteils Krampnitz. Doch dafür müssen erst noch einige Hürden überwunden werden.
Die kommunalen Stadtwerke wollten in den Hallen- und Strandbädern der Stadt ab März erhöhen. Nach Druck aus der SPD-Landtagsfraktion liegt das auf Eis.
Es handelt sich um eines der größten Wohnungsbauvorhaben der Stadt, doch auch nach Jahren kommt es nicht voran. Wohl erst 2027 werden die ersten Wohnhäuser fertig sein.
In großer Geschwindigkeit sollen noch in diesem Jahr erste neue Wohngebäude am Schlaatz und Stern entstehen. Zunächst ziehen Flüchtlinge dort ein.
Aufgrund von Instandsetzungsarbeiten wird der Straßenbahnverkehr am Mittwochmittag unterbrochen – der Schlaatz wird abgekoppelt.
Die Stadt möchte den südlichen Teil des Viertels lebenswerter machen. Große Garagen-Standorte sollen Grünflächen weichen.
Die 59 Jahre alte Fahrradfahrerin stürzte und verletzte sich sich am Arm und Bein. Der Unfall ereignete sich am Sonnabend in Babelsberg.
Die Einrichtung ist dauerhaft geschlossen – auch andere Standorte haben aufgegeben. Der Apothekerverband mahnt bessere Rahmenbedingungen an.
Auch die Hallentemperaturen im blu und im Kiezbad am Stern werden nicht angepasst. Im Vorjahr zählten die Bäder mehr als 570.000 Gäste.
Erneuter Fahrradunfall in der Landeshauptstadt: Ein 76-Jähriger hat im Wohngebiet am Stern die Vorfahrt einer Radfahrerin missachtet.
Das Schwimmen in Potsdams Sportschwimmhallen am Brauhausberg und am Stern wird ab März außerplanmäßig teurer. Auch die Strandbäder sind betroffen.
Aufwendungen der Verwaltung muss die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten nicht zahlen. Die Stadt beteiligt sich auch an Sanierungskosten.
Im Holländischen Viertel und in der Altstadt wird es gefährlich heiß. Das zeigt die neue Stadtklimakarte. Auch die Überflutungsgefährdung bei Starkregen wurde analysiert.
Die Linie kann nach der Beendigung von Bauarbeiten in der Max-Born-Straße ab Montag die gewohnte Strecke befahren. Seit 1. Oktober bestand eine Umleitung.
Ab Montag gelten in den beiden Stadtteilbibliotheken verlängerte Öffnungszeiten. Für das Haupthaus wird eine Sonntagsöffnung gefordert.
Das kommunale Immobilienunternehmen verfolgt ambitionierte Pläne. Schönheitsreparaturen stehen aber nicht auf dem Programm – dafür fehlt das Geld.
Die Fahrzeuge sollen vor allem die Stadtfahrten abdecken. Doch auch die erste größere Tour ist bereits geplant.
Die Potsdamer Christdemokraten wollen wieder zurück zu alter Stärke. Das auch mit altbekanntem Personal: Partei-Urgestein Wieland Niekisch will den Kreisvorsitz.
Schon vor der russischen Invasion lebten in der Stadt viele Menschen aus der Ukraine. So unterstützen sie ihre Landsleute.
Die Stadt- und Landesbibliothek zieht eine positive Jahresbilanz 2022, die Nutzungszahlen nähern sich wieder Vor-Pandemiejahren an.
Die gespaltene Partei kommt nicht zur Ruhe. Das Sonderbauprogramm für Flüchtlinge fördert Uneinigkeit unter den beiden Fraktionen zutage – wieder einmal.
Stadtpolitiker reagieren auf eine Anregung der scheidenden Sportdezernentin Aubel – und wollen ein neues Bad im Haushalt festzurren lassen.
Die 2018 eröffnete Einrichtung am Schlaatz hat schon 350 Menschen eine Arbeit verschafft. Das liegt auch an zwei Erfolgsfaktoren.
Das Feuer war am Montagmorgen in der Potsdamer Gluckstraße ausgebrochen. Vermutlich hatte ein 32-Jähriger Essen auf dem Herd vergessen.
Die beiden Männer wurden am Donnerstagabend nacheinander von der Polizei angehalten. Sie standen offenbar unter Drogeneinfluss.
Am Schlaatz könnte eine weiterführende Schule früher als geplant öffnen. Ein Plan der Bildungsdezernentin ist dagegen wohl nicht durchsetzbar.
Wie weiter nach der Grundschule? Das müssen Eltern in Potsdam jetzt entscheiden. Was sie wissen sollten und wie groß die Leistungsunterschiede zwischen den Schulen sind.
In Babelsberg brannte in der vergangenen Nacht eine 750 Quadratmeter große Halle nieder. 100 Feuerwehrleute waren im Einsatz. Es wurde niemand verletzt.
Jahrzehntelang schrieb Hella Dittfeld für Potsdamerinnen und Potsdamer. Zum Abschied blickt sie zurück auf ihre großen und kleinen Erfolge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster