
Gemeinsam fahren statt einsam im Stau stehen. Das ist das Motto einer neuen Initiative „PotsAb", die Fahrgemeinschaften organisiert. Gerade für den staugeplagten Potsdamer Norden könnte das eine Lösung sein, so die Hoffnung.

Gemeinsam fahren statt einsam im Stau stehen. Das ist das Motto einer neuen Initiative „PotsAb", die Fahrgemeinschaften organisiert. Gerade für den staugeplagten Potsdamer Norden könnte das eine Lösung sein, so die Hoffnung.
Ab dem heutigen Dienstag wird die Nedlitzer Straße gesperrt. Auch Nebenstrecken sind dicht. Generell rät das Rathaus allen Pendlern, möglichst mit dem Rad oder mit dem Bus zu fahren.

Ein Autofahrer fuhr in der Konrad-Wolf-Allee über die Gleise, übersah die rote Ampel und bemerkte die Straßenbahn nicht. Es kam zum Zusammenstoß.

Die Suche nach einem Platz für ein islamisches Gemeindezentrum in Potsdam bleibt schwierig. Noch ist deshalb unklar, wie lange die Orangerie in der Biosphäre für die Freitagsgebete genutzt wird. Die AfD versucht, von der Lage zu profitieren.

Vom Potsdamer Norden bis nach Babelsberg: Ein Streifzug über die Potsdamer Sportplatz-Baustellen - und die ewige Geschichte eine Misere.
Die Gründung der Fachhochschule vor 25 Jahren lief keineswegs so glatt ab, wie man heute meinen könnte. Der damalige Gründungsrektor Professor Helmut Knüppel erinnert sich in einem PNN-Gespräch an den Start in einem Hochzeitssaal, einen Rausschmiss durch die Stadt und schließlich auch an einige sehr begehrte Telefonzellen nahe der Glienicker Brücke.

Die FH Potsdam ist 25 Jahre alt. Wir blicken zurück.
Die CDU will sich im Potsdamer Norden neu aufstellen: In den nördlichen Ortsteilen hat sie einen neuen Stadtbezirksverband gebildet. Er soll die Ortsteile Groß Glienicke, Fahrland, Neu Fahrland, Satzkorn, Marquardt, Sacrow, Uetz-Paaren, Kartzow und Krampnitz umfassen.

Wildschweine richten in Potsdam große Schäden an. Der Stadtjäger Holger Jensen fordert deshalb nun drastische Maßnahmen.
Neu Fahrland - An den Plänen des Ruderklubs Vineta für ein Vereinsheim auf der Halbinsel von Neu Fahrland gibt es Kritik. Die Neu Fahrländer Ortsbeiratschefin Carmen Klockow (Bürgerbündnis) sagte am Dienstagabend im Bauausschuss, in dem Beirat sei das Vorhaben nach langer Debatte verworfen worden.
Ein Bootsführer entdeckte eine leblose Person im Lehnitzsee, ein Notarzt konnte aber nur noch den Tod der 63-jährigen Frau feststellen. Die Polizei geht von einem Badeunfall aus.
Neu Fahrland - Der Trinkwasserhochbehälter auf dem Kirchberg wird erheblich erweitert. Anstelle des bisherigen Speichers mit 10 000 Kubikmetern Fassungsvermögen soll dort bis zum Mai 2017 ein neuer Speicher mit 14 000 Kubikmetern Fassungsvermögen entstehen, wie der städtische Energieversorger Energie und Wasser Potsdam (EWP) mitteilte.

Weniger Flüchtlinge, mehr Integration? Die Gemeinschaftsunterkünfte in Potsdam sind fast voll und die Wartelisten für Deutschkurse lang. Ein Überblick.
Ein Überblick darüber, wo es auf Potsdams Straßen in der zweiten Augustwoche eng werden kann.
Erst untergegangen, jetzt wieder aufgetaucht: Der Ruderklub Vineta will in Neu Fahrland ein Vereinsheim bauen

Viele Unterkünfte für Flüchtlinge in Potsdam stehen leer und verursachen dennoch Kosten. Potsdams Sozialbeigeordnete Müller-Preinesberger will jetzt das Land in die Pflicht nehmen.
1,3 Millionen Euro für RadverkehrPotsdam wird in diesem Jahr mehr als 1,3 Millionen Euro investieren, um die Bedingungen für Radfahrer zu verbessern. Das teilte die Stadtverwaltung am Dienstag mit.
Der aktuelle Polizeibericht für Potsdam: Zwei Leichtverletzte nach Unfall in Neu Fahrland, Mann schlägt Frau auf offener Straße und ein Handydieb wurde gestellt.
Die Pläne der Stadt zur Verkehrsanbindung für Krampnitz sorgen für Kritik in Nachbarortsteilen
Der aktuelle Polizeibericht für Potsdam: Unbekannte Täter schmierten Schriftzüge an Bushaltestellen und Fassaden über Monate hinweg, die Polizei sucht nun nach Zeugen. Außerdem wurden die Reifen mehrerer Autos aufgeschlitzt, die am Brauhausberg standen.

Im Potsdamer Stadtteil Drewitz stehen nun Leichtbauhallen. Doch ob und wann sie überhaupt gebraucht werden, ist derzeit unklar.

In Potsdam konnten sich Anwohner ein Bild von den neuen Leichtbauhallen für Flüchtlinge in Neu Fahrland machen. Sie werden aber erst einmal nicht bewohnt. Für die Unterkünfte, die zunächst nicht genutzt werden, will die Stadt nun Geld vom Land Brandenburg haben.
Flüchtlinge im FokusAm heutigen Montag stellt Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) vor Journalisten einen Teil der im vergangenen Jahr durchgeführten Bürgerumfrage unter zufällig ausgewählten Potsdamern vor – zum Thema Migranten und Flüchtlinge. Außerdem findet ab 15 Uhr ein Tag der offenen Tür in den umstrittenen zwei Leichtbauhallen für 100 Flüchtlinge im Ortsteil Neu Fahrland statt.

Potsdam hat die Kapazität für Flüchtlinge auf 1600 Plätze ausgebaut, ist bei der Aufnahme aber noch deutlich im Minus. Der Freiland-Standort steht aber dennoch wieder infrage.

Drewitz/Neu Fahrland - Sowohl in die geplanten Leichtbauhallen in Drewitz als auch in Neu Fahrland werden vorerst keine Flüchtlinge einziehen. Das teilte Potsdams Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) am Freitag mit: „Auf die Notunterkünfte in den Leichtbauhallen müssen wir derzeit glücklicherweise nicht zurückgreifen und können die Menschen in richtigen Häusern unterbringen, weil wir in den vergangenen Jahren sehr gut gearbeitet haben.

Die Sozialbeigeordnete Elona Müller-Preinesberger soll ihre "unrichtigen Aussagen" richtigstellen. Das fordert zumindest Neu Fahrlands Ortsvorsteherin Carmen Klockow - und will notfalls vor Gericht ziehen. Im Rathaus gibt man sich gelassen.

Immer wieder musste die Inbetriebnahme zweier Leichtbauhallen in Neu Fahrland verschoben werden. Voraussichtlich öffnen sie nun am 19. Januar.
Potsdam - Schnelleres Internet für bisher digital unterentwickelte nördliche Ortsteile: Rund 4000 Haushalte in den Ortsteile Fahrland, Marquardt, Neu-Fahrland, Satzkorn und Uetz-Paaren können ab sofort mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde surfen. Das teilte die Deutsche Telekom mit.
Betrunkener wird zweimal erwischtNeu Fahrland - Er nahm die Polizei offenbar nicht ernst: Ein betrunkener 58 Jahre alter Autofahrer ist am Dienstag gleich zweimal erwischt worden. Auf der Landstraße zwischen Neu Fahrland und Fahrland fuhr der Mann mit überhöhter Geschwindigkeit in eine Laserkontrolle.
Beifahrerin verletztGroß Glienicke - Eine 49-jährige Frau ist am Donnerstag bei einem Autounfall auf der L 20 in Groß Glienicke leicht verletzt worden. Gegen 13.

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs zieht Bilanz: Im PNN-Interview spricht er über seinen Weg zur Integration von Flüchtlingen, die Konsequenzen aus dem Verbrechen an dem Potsdamer Jungen Elias und über den Ex-Baubeigeordneten Matthias Klipp.

In Neu Fahrland könnte ein geplanter Uferweg geopfert werden. Widerstand formiert sich

In diesem Jahr muss Potsdam eigentlich noch 2250 Flüchtlinge unterbringen. Doch es wurden nicht genügend Plätze gefunden, 500 Flüchtlinge können deshalb erst im kommenden Jahr aufgenommen werden.
Die Heinrich-Heine-Klinik in Neu Fahrland lädt zum gemeinsamen Feiern ein. Niemand sollte zum Weihnachtsfest so allein sein wie der Mann im Werbespot.
Neu Fahrlands Ortsvorsteherin Carmen Klockow hat mit der Kritik an der geplanten Flüchtlingsunterkunft nicht gespart. Nun wird sie für ihr Vorgehen vonseiten der Stadt heftig kritisiert.
Polizeibericht vom 10. Dezember: Ein betrunkener Autofahrer aus Berlin lieferte sich eine rasante Verfolgungsjagd mit der Polizei in Potsdam. Außerdem hat ein Autofahrer nach einem Unfall mit einem 12-jährigen Mädchen die Flucht ergriffen.

Sind die Flüchtlinge in den neuen Leichtbauhallen in Neu Fahrland künftig Regen- und Tauwasser ausgesetzt? Die Stadt Potsdam weist die Vorwürfe zurück. Und noch vor Weihnachten sollen die Hallen übergeben werden.
Die Notunterkunft für Flüchtlinge in Neu Fahrland sollte eigentlich schon längst eröffnet sein. Doch die Inbetriebnahme verzögert sich - und die Ortsvorsteherin findet deutliche Worte.

Mindestens 700 Asylbewerber werden noch in diesem Jahr in Potsdam untergebracht. Das Rathaus wappnet sich für Außerplanmäßiges.
Neu Fahrland - Die künftige Straßenführung der Bundesstraße 2 am Neubaugebiet Krampnitz sorgt weiter für Diskussionen. Der Bauausschuss der Stadtverordnetenversammlung beschloss am Dienstag einstimmig, entsprechende Anträge auf eine veränderte Verkehrserschließung zunächst bis Mai zurückzustellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster