
Die Zahl öffentlicher Ladepunkte für Elektroautos ist deutlich gestiegen. Allerdings gibt es in der Versorgung noch große Lücken. Welche Stadteile am besten versorgt sind.
© Andreas Klaer
Uetz-Paaren gibt es als Doppelgemeinde seit 1961. Seit 2003 gehört sie zu Potsdam. Die Einwohnerzahl ist seit der Eingemeindung leicht gesunken. Mehr Nachrichten aus Uetz-Paaren lesen Sie hier.
Die Zahl öffentlicher Ladepunkte für Elektroautos ist deutlich gestiegen. Allerdings gibt es in der Versorgung noch große Lücken. Welche Stadteile am besten versorgt sind.
Alle zehn Jahre dokumentiert der Zensus stadtteilgenau die Potsdamer Wohnsituation. Wo leben die meisten Familien? Wo wird am meisten gemietet? Und wo haben Mieter den meisten Platz?
Potsdams freiwillige Brandbekämpfer finden immer seltener Wohnraum, dabei werden die ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und -frauen dringend gebraucht. Wie dieses Ehrenamt gestärkt werden soll und wo investiert werden muss.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung kamen am Mittwoch zur letzten regulären Sitzung des Jahres zusammen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Ein Zeuge hatte den verunglückten Wagen bemerkt und die Polizei verständigt. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Die Gerätehäuser sind zu klein für die Löschfahrzeuge, Ehrenamtliche müssen in schlecht ausgestatteten Räumen Dienst tun.
Die Entscheidung für den Bau der Raststätte Havelseen an der A 10 ist kaum noch zu kippen. Der Landesbetrieb Straßenwesen hat den Antrag für das Planstellungsverfahren gestellt.
„Adieu, Dunkelheit“: Gegen den Bau der Raststätte Havelseen an der A 10 im Potsdamer Norden formiert sich eine Bürgerinitiative.
Auf der Bundesstraße 273 hat ein Lastwagen die Verkehrsinsel gerammt und liegt quer auf der Fahrbahn. Verletzt wurde aber niemand.
Im Wahlkreis 19 zeichnet sich einmal mehr ein Sieg der CDU-Politikerin Saskia Ludwig ab. Die Frage ist, wie deutlich er ausfällt.
Am 26. Mai findet in Brandenburg die Kommunalwahl statt. Doch wie wird da gewählt und wer tritt eigentlich in Potsdam an? Ein Überblick über die wichtigsten Fragen.
Neun Ortschaften und Gemeinden wurden 1993 und 2003 nach Potsdam eingemeindet – eine Verbindung mit Höhen und Tiefen. Hintergründe, Anekdoten und eine Ehebilanz.
Uetz-Paaren - An den kommenden 200. Geburtstag des Dichters Theodor Fontane („Wanderungen durch die Mark Brandenburg“) will der Potsdamer Ortsteil Uetz-Paaren mit einer Stele an literaturhistorischer Stelle erinnern.
Thomas Tuntschew ist seit gut einem Jahr der Ansprechpartner für die Potsdamer Ortsteile von Groß Glienicke über Fahrland nach Uetz-Paaren im Westen.
Uetz-Paaren/Satzkorn/Marquardt - Für das Gewerbegebiet Friedrichspark bei Marquardt sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Pläne diskutiert worden – von der Biogasanlage bis zur Logistikhalle, vom Vergnügungspark bis zum Großhandelszentrum. Was konkret davon übrig blieb, wissen selbst Stadtverordnete nicht mehr.
Von einem Mitglied ist die Feuerwehr in Uetz-Paaren auf ein Dutzend angewachsen.
Im Gewerbepark Friedrichspark soll ein Möbelhaus entstehen. IKEA wird es nicht, sondern nach PNN-Informationen die Einrichtungshauskette XXXLutz.
Im Gewerbegebiet Friedrichspark zwischen Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren soll ein großes Möbelhaus entstehen. An Gerüchten, dabei könnte es sich um Ikea handeln, ist allerdings nach PNN-Informationen nichts dran.
Für den Friedrichspark in Potsdams Norden gibt es neue Ideen. Die Ortsbeiräte äußern aber Bedenken, etwa wegen der möglichen Lärmbelästigung.
Die CDU will sich im Potsdamer Norden neu aufstellen: In den nördlichen Ortsteilen hat sie einen neuen Stadtbezirksverband gebildet. Er soll die Ortsteile Groß Glienicke, Fahrland, Neu Fahrland, Satzkorn, Marquardt, Sacrow, Uetz-Paaren, Kartzow und Krampnitz umfassen.
Der Potsdamer Polizeibericht vom 5. Januar: Weil er ihn nicht überholen ließ, soll ein Autofahrer an der Ampel ausgestiegen sein und einem anderen Fahrer mehrfach ins Gesicht geschlagen haben. Außerdem warnt die Polizei vor Trickbetrügern.
Potsdam - Schnelleres Internet für bisher digital unterentwickelte nördliche Ortsteile: Rund 4000 Haushalte in den Ortsteile Fahrland, Marquardt, Neu-Fahrland, Satzkorn und Uetz-Paaren können ab sofort mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde surfen. Das teilte die Deutsche Telekom mit.
In dieser Übersicht fassen die PNN die Kriminalitätsbelastung 2014 in den einzelnen Stadtteilen zusammen. Als Vergleichswert dient dabei die sogenannte Kriminalitätshäufigkeitszahl (KHZ), die von der Polizei statistisch erfasst wird.
Neue Broschüre bewirbt Potsdams Dörfer
Wer schnitt am besten ab? Warum wird gelost? Ein Überblick über die Besonderheiten dieser Wahl
Neue Initiative geht gegen Anhebung der Grundsteuer B vor. Womöglich muss neu abgestimmt werden
Mit Ortsvorsteher Hans Becker auf Geländewagen-Tour durch Uetz-Paaren, das seit zehn Jahren zu Potsdam gehört. Viel gelang, einiges nicht.
Uetz-Paaren - Die Pläne für den Solarpark im Potsdamer Ortsteil Uetz-Paaren stoßen im städtischen Umweltausschuss auf Ablehnung. Auf der Sitzung am Donnerstag stimmten sieben Ausschussmitglieder gegen das Großprojekt.
Interview mit Hans Becker, seit der Eingemeindung 2003 Ortsvorsteher von Uetz-Paaren
Groß wie 77 Fußballfelder: Ein Berliner Investor plant direkt am Dorf Uetz einen riesigen Solarpark
Ein Doppeljubiläum gibt es für Potsdams ländliche Ortsteile in diesem Herbst: Eiche und Grube gehören bereits 20 Jahre zur Landeshauptstadt – und für Fahrland, Marquardt, Uetz-Paaren, Groß Glienicke, Satzkorn, Neu Fahrland und Golm jährt sich die Eingemeindung immerhin schon zum zehnten Mal. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten nehmen die Jubiläen zum Anlass für eine Serie und erkunden das Leben in den Ortsteilen.
Eiche - Das einst für den Bau des Tierheims vorgesehene Areal am Weg nach Bornim in Eiche droht noch auf Jahre hinaus eine Brache zu bleiben. „Wir haben keine Verwendung dafür“, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Samstag beim traditionellen Neujahrsboßeln seiner Partei, das von Eiche nach Bornim führte.
Das Filmmuseum Potsdam, ab März vorübergehend ohne Heimat, zieht hinaus. Im Sommer 2013 geht es über Land.
Uetz-Paaren - Bahn frei für Mega-Halle im Friedrichspark: Die Ortsbeiräte von Uetz-Paaren, Marquardt und Satzkorn haben am Freitagabend auf einer gemeinsamen Sitzung den Plänen für eine 100 000 Quadratmeter große Logistikhalle im Friedrichspark zugestimmt. Zwar hatten die Ortsvertreter Bauchschmerzen wegen des zu erwartenden Lkw-Verkehrs.
20-Hektar-Anlage im Friedrichspark soll Strom für 4300 Haushalte liefern
Investorenwechsel im Friedrichspark
Bornstedter Feld - Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) will offenbar Wort halten: Die Stadtverwaltung hat den Betreibern des Golfplatzes auf dem Bornstedter Feld, Stefanie und Andi Külzer, ein Ausweichgelände angeboten. Allerdings wollen die Golf-Enthusiasten das angebotene Gelände in Uetz-Paaren nicht annehmen.
Wie wählte Potsdam bei der OB-Wahl 2002 und bei der Kommunalwahl 2008 – als erstmals die neuen Ortsteile über die Politik in der Stadt mitbestimmten
Satzkorn/Uetz-Paaren/Marquardt - Der Weg für die 44 Hektar große Solaranlage auf dem Areal des Friedrichsparks an der Autobahnabfahrt Potsdam-Nord ist frei. Nach dem Bau- und dem Umweltausschuss gaben die Stadtverordneten gestern Abend grünes Licht für den Bau des Solarparks, der dann für maximal 20 Jahre stehen darf.
Über 1300 Starter bei Dressur und Springen im Reitsportzentrum
öffnet in neuem Tab oder Fenster