zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Uetz-Paaren

Satzkorn/Uetz-Paaren/Marquardt - Der Weg für den Bau einer 40 Hektar großen Solaranlage im Friedrichspark ist nahezu frei. Der Bauausschuss gab am Dienstagabend grünes Licht für das Vorhaben und beschloss die nötige Änderung des Bebauungsplans.

Bauausschuss befürwortet Solaranlage im FriedrichsparkMarquardt - Der Bauausschuss hat am Dienstagabend die Bebauungsplanänderungen zugunsten der Errichtung einer Flächensolaranlage im Friedrichspark befürwortet. Auch die Ortsbeiräte der beteiligten Ortsteile Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren hatten auf einer gemeinsamen Sitzung grünes Licht für das Projekt gegeben.

Uetz-Paaren – Alter und neuer Ortsbürgermeister von Uetz-Paaren ist Hans Becker. Er wurde auf der jüngsten Ortsbeiratssitzung einstimmig wiedergewählt, allerdings ist seine Bezeichnung laut der Kommunalverfassung jetzt „Ortsvorsteher“.

Die Potsdamer CDU koaliert künftig mit der Aktionsgemeinschaft Nord/West: Damit wächst die Fraktion der Christdemokraten nach der Wahlschlappe Ende September, nach der sie von zehn auf sieben Abgeordnete schrumpfte, wieder um einen Stadtverordneten an. Klaus Rietz vom Aktionsbündnis, das im Potsdamer Ortsteil Uetz-Paaren 61,7 Prozent der Stimmen bekam, wird künftig mit den Christdemokraten die Fraktion CDU/ANW bilden.

Ortsbeiräte gewähltRalf Jäkel (Die Linke) hat die Wahl zum Ortsbeirat Eiche knapp gewonnen. Er setzte sich mit 795 Stimmen vor Andreas Klemund (SPD) durch.

Ortsbeirat Uetz-PaarenHans Becker (366 Stimmen) hat die Wahl zum Ortsbeirat in Uetz-Paaren gewonnen. Er bildet mit Eckhard Fuchs (115) und Frank Dionies (105, alle Aktionsbündnis N/W) den Ortsbeirat.

Der zweite von fünf Wahlkreisen in Potsdam umfasst den Westen und Nordwesten der Landeshauptstadt. Dazu zählen die neun Stadtteile Eiche, Golm, Grube, Bornim, Marquardt, Satzkorn, Uetz-Paaren sowie die Brandenburger Vorstadt und Potsdam-West.

Naturschützer kritisieren den neuen Flächennutzungsplanes der Stadt: Wie der Kreisverband Potsdam des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) gestern mitteilte, sei der Verzicht auf einen dritten Havelübergang an der Neustädter Havelbucht zwar zu begrüßen, jedoch sollte auf den kompletten Bau der Innerstädtischen Entlastungsstraße (Ises) verzichtet werden. Die seit Jahren geplante Straße soll nun erstmals aus dem Flächennutzungsplan gestrichen werden.

Uetz-Paaren - Die Uetz-Paarener sind überrascht: Auf dem Entwurf zum Flächennutzungsplan (FNP) sind zwischen der Landstraße nach Paretz und dem Havelkanal zahlreiche neue Naturschutzgebiete (NSG) eingezeichnet. Das sei den Eigentümern vorher nicht bekannt gewesen, ärgerte sich Ortsbürgermeister Hans Becker auf der Sitzung des Ortsbeirats am Dienstagabend.

Unfallverursacherin geflüchtetBerliner-Vorstadt - Am Donnerstagabend ist eine Autofahrerin geflüchtet, nachdem sie mit einer Radfahrerin in der Berliner Vorstadt kollidierte. Der Unfall, bei dem eine 15 Jahre alte Potsdamerin Verletzungen an Oberarm und Oberschenkel erlitt, ereignete sich in der Berliner Straße.

Uetz-Paaren - Die Uetz-Paarener wünschen sich eine Reaktivierung der oberen Wublitz zwischen Havelkanal und Marquardt Siedlung. Dabei könnte man zugleich das Problem der zu nassen Wiesen lösen, sagte Ortsbürgermeister Hans Becker den PNN.

Uetz-Paaren - Uetz-Paarener können voraussichtlich auch künftig selbst entscheiden, ob sie ihr Abwasser in einer Grube sammeln oder in eine eigene Pflanzenkläranlage leiten möchten.Wenn die Stadtverordneten dem Willen der Bewohner folgten, bliebe der Ortsteil vom Anschlusszwang an eine zentrale Kläranlage befreit.

Glatte Straßen führten zu UnfällenBornstedt/Bornim - Zu zehn Verkehrsunfällen innerhalb von drei Stunden ist die Polizei am Montagmorgen im Stadtgebiet gerufen worden. Zwischen 6.

Uetz-Paaren - Brücken verbinden, das fanden auch die Paarener und Falkenrehder und feierten am Sonnabend ihr erstes gemeinsames Brückenfest. Als Ort wurde das alte Hafenbecken neben der neuen Autobrücke der Bundesstraße B 273 über den Havelkanal gewählt, da in unmittelbarer Nähe die Gemarkungsgrenze verläuft.

Für die Einrichtung einer Ringbuslinie, die die neuen Ortsteile miteinander verbindet, müssen sich die Verkehrsverwaltung, der Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) und die Havelbus Verkehrsgesellschaft (HVG) „an einen Tisch setzen“. Dies forderte gestern gegenüber den PNN der Ortsbürgermeister von Uetz-Paaren, Hans Becker.

Von Guido Berg

Links und rechts der Langen Brücke Sabine Schicketanz über die Gleichstellung der neuen Potsdamer Ortsteile Vor diesem Gesetz sind nicht alle gleich: Zur Gemeindegebietsreform 2003 hat das Land Brandenburg mit dem so genannten „Gemeindeeingliederungsgesetz“ verfügt, dass jene Gemeinden, die sich freiwillig für die Eingliederung in die nächstgrößere Stadt entschieden haben, dafür belohnt werden sollen. In den Genuss dieser Privilegien kommen nun auch die neuen Potsdamer Ortsteile Golm, Neu Fahrland, Groß Glienicke und Satzkorn.

Von Sabine Schicketanz

Uetz-Paaren - Die Uetz-Paarener möchten ihr dörfliches Leben aufrecht erhalten. Dafür stünden dem Ortsteil in diesem Jahr 1500 Euro zur Verfügung, so Ortsbürgermeister Hans Becker jüngst im Ortsbeirat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })