Eginhard Schmiechen starb mit 88 Jahren. Er war von 1981 bis 1992 Potsdamer Superintendent
Schloss Sanssouci

Sturm "Niklas" hat in Brandenburg für unzählige Einsätze gesorgt. In Parks und an Gebäuden haben die starken Böen zudem einige Spuren hinterlassen. Ein Überblick.
Die überarbeitete Ausstellung in der Historischen Mühle lockt zum Saisonstart mit neuen Exponaten. Die PNN waren schon einmal vor Ort.
Ein Brandenburger der ersten Stunde: Hans Otto Bräutigam erinnert sich – Auszüge aus seinem neuen Buch im exklusiven Vorabdruck
Wo Touristen bummeln, sind sie nicht weit: Mit Selfie-Stangen lassen sich ganz bequem Selbstporträts machen. Doch viele Museen haben die Hilfsmittel inzwischen verboten

Vor einem Jahr hat der Schlagzeuger Max Punstein die Reihe "Jazztime in Babelsberg" gegründet – um selbst Leute kennenzulernen. Tatsächlich füllt er damit ein Vakuum.

Wo Touristen bummeln, sind sie nicht weit: Mit Selfie-Stangen lassen sich ganz bequem Selbstporträts machen. Doch viele Museen haben die Hilfsmittel inzwischen verboten.
Der Einsteinturm wird immer attraktiver für Besucher. Wasserschäden im Haus bereiten jedoch Probleme

Die Stadt soll die Millionenzahlung für die Bewirtschaftung des Parks Sanssouci kürzen. Das fordert die Fraktion Die Andere, weil der Zugang in den Park oft gesperrt sei.

In seiner TV-Show "Fünf gegen Jauch" zockte Günther Jauch gegen fünf Prominente. Am Ende gewann der Moderator eine Stange Geld, von der nicht nur die Friedenskirche profitieren wird.

Mit der Eröffnung der Wissenschaftsetage war das Bildungsforum vor einem Jahr komplett: Jetzt ziehen die neuen Nachbarn eine Erfolgsbilanz
Innenstadt - Die Stadt sucht einen Standortmanager für die Potsdamer Mitte. „Es geht darum, die Potsdamer Mitte als Marke zu etablieren“, erklärte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Freitag vor Journalisten.

Der junge Stuttgarter Dirigent Johannes Klumpp musiziert mit der Kammerakademie Potsdam
In ihrer großen Jahresausstellung legt die Schlösserstiftung den Fokus auf die Hohenzollernfrauen. „Frauensache – wie Brandenburg Preußen wurde“ heißt die Schau, die vom 22.

... zumindest bei den Singschwänen im Odertal. Ist ja auch ganz hübsch da draußen, oder? Hier sind unsere Ideen für ein schönes Wochenende am 14. und 15. Februar 2015 in Brandenburg.
Die Friedenskirche in Potsdam hat schon bessere Zeiten gesehen. Der Glockenturm, die Wände und die Dächer sind stark beschädigt und müssen erneuert werden. Dafür wird nun bundesweit Geld gesammelt.
„Grundrauschen“ vom 20.1.
Petra Rauschenbach plant mit Enthusiasten einen Marathon-Wandertag durch die Potsdamer und Werderaner Havelregion. Das Vorbild für den 24-Stunden-Trip stammt aus Bayern
Der Persiusspeicher in der Zeppelinstraße wurde 1843 als Proviantamt der Potsdamer Garnison im Burgenstil errichtet. Benannt ist der Gebäudekomplex nach seinem Architekten, dem Schinkel-Schüler Ludwig Persius (1803-1845).

Rund 3000 Kunstwerke gingen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) nach dem Zweiten Weltkrieg verloren. Die meisten Kulturschätze landeten in Russland – als Wiedergutmachung für die von den Nazis angerichteten Gräuel.
Eine Holztafel wurde durch Mitarbeiter persönlich abgeholt, zwei Gemälde gelangten durch die Vermittlung von Auktionshäusern zurück nach Potsdam, für die „Madonna mit Johannisknaben“ benötigte es sogar einen Kunstdetektiv: Nun wurden die Gemälde im Neuen Palais vorgestellt.
70 Jahre nach Kriegsende sind vier Gemälde wieder in Potsdam. Die Rückkehr der Bilder erfolgte sehr abenteuerlich. Viele Werke werden aber noch vermisst.
Sanierung der Kronprinzenbrücke im Park Sanssouci abgeschlossen
Der Sturm am vergangenen Wochenende hat Bäume in den Parkanlagen der Stadt in Mitleidenschaft gezogen. So fiel eine der ältesten Eschen des Parks Sanssouci nördlich des Musenrondells und hat dabei mehrere Bäume mitgerissen.

Der Campingplatz Sanssouci zählt zu Europas besten Zeltplätzen. Überzeugen kann er aber nicht nur mit seiner Lage.
Sanssouci - Die Schlösserstiftung hat die im vergangenen Juni begonnene Sanierung der Kronprinzenbrücke am Orangerieschloss im Park Sanssouci abgeschlossen. Die umfassenden Baumaßnahmen waren wegen starker Schäden an dem 1906 im Auftrag Kaiser Wilhelms II.

Ein stürmisches Wochenende steht bevor. Aber auch ein schönes. Unsere Redaktion hat ein paar Ausflugstipps für Brandenburg und Potsdam herausgesucht.
Am 21. Januar erhält die Schlösserstiftung vier kostbare Beutekunst-Gemälde zurück. Mehr als 3000 Werke bleiben aber vermisst. Eine Spurensuche

Ein 1945 im Auftrag Stalins aus Sanssouci geraubtes Renaissancegemälde ist jetzt auf abenteuerliche Weise zurückgekehrt. Auf Umwegen war es aus Russland in die Niederlande gelangt. Für 15 000 Euro wurde es dort ausgelöst.

Ein 1945 im Auftrag Stalins aus Sanssouci geraubtes Renaissancegemälde ist jetzt auf abenteuerliche Weise zurückgekehrt. Auf Umwegen war es aus Russland in die Niederlande gelangt.

Der frühere Beelitzer Bürgermeister Thomas Wardin engagiert sich gegen den Bau neuer Ökoenergie-Parks in der Region. Kritik kommt auch vom Landesumweltamt.
20 Jahre lang war Thomas Wardin Bürgermeister von Beelitz, jetzt tritt er in einer neuen Rolle in Erscheinung: Als Strippenzieher beim Kampf gegen Windparks

Die Berliner Gründerin Anica Hackmann hat einen Potsdam-Kiezteppich für Kinder aufgelegt
Von Blechbläsern, einem Konzerthaus-Rekord, einer Oper im Gotteshaus und Kunst aus einem vergangenen Land: So war das Potsdamer Kulturjahr 2014
Die Rückkehr des Stadtschlosses, ein heiß ersehnter Baustart und ein Weihnachtswunder – worüber Potsdam sich 2014 freute
RODELN IM WELTKULTURERBEErster Geheimtipp: die Kellerberge im Wildpark, über den Bahnhof Park Sanssouci erreichbar. Zu Zeiten Friedrichs des Großen wurden dort Manöver durchgeführt, später befanden sich auf dem bewaldeten Areal die Schießstände des Infanterie-Bataillons.

Da, wo keiner wohnen will, hat Katrin Manke ihre Heimat gefunden. Auf dem Friedhof Nordend. Seit 30 Jahren lebt und arbeitet sie dort. Hütet das Andenken der Toten. Doch Bräuche ändern sich. Die Menschen leben länger – und Friedhöfe sterben.
Natürlich kann man im Park Sanssouci Silvester feiern - Raketen und Böller darf man jedoch nicht dabeihaben
Zerstörtes Kunstwerk soll laut Schlösserstiftung allerdings nicht mehr öffentlich ausgestellt werden
Das zerstörte Kunstwerk soll laut Schlösserstiftung allerdings nicht mehr öffentlich ausgestellt werden