zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Wo Touristen bummeln, sind sie nicht weit: Mit Selfie-Stangen lassen sich ganz bequem Selbstporträts machen. Doch viele Museen haben die Hilfsmittel inzwischen verboten

Von Angie Pohlers
Kluge Adresse. Das Bildungsforum am Platz der Einheit wurde 2013 eröffnet. Das Gebäude war vorher für 17 Millionen Euro entkernt und neu gestaltet worden.

Mit der Eröffnung der Wissenschaftsetage war das Bildungsforum vor einem Jahr komplett: Jetzt ziehen die neuen Nachbarn eine Erfolgsbilanz

Von Jana Haase

Der Persiusspeicher in der Zeppelinstraße wurde 1843 als Proviantamt der Potsdamer Garnison im Burgenstil errichtet. Benannt ist der Gebäudekomplex nach seinem Architekten, dem Schinkel-Schüler Ludwig Persius (1803-1845).

Eine Holztafel wurde durch Mitarbeiter persönlich abgeholt, zwei Gemälde gelangten durch die Vermittlung von Auktionshäusern zurück nach Potsdam, für die „Madonna mit Johannisknaben“ benötigte es sogar einen Kunstdetektiv: Nun wurden die Gemälde im Neuen Palais vorgestellt.

70 Jahre nach Kriegsende sind vier Gemälde wieder in Potsdam. Die Rückkehr der Bilder erfolgte sehr abenteuerlich. Viele Werke werden aber noch vermisst.

Von Christine Fratzke

Der Sturm am vergangenen Wochenende hat Bäume in den Parkanlagen der Stadt in Mitleidenschaft gezogen. So fiel eine der ältesten Eschen des Parks Sanssouci nördlich des Musenrondells und hat dabei mehrere Bäume mitgerissen.

Sanssouci - Die Schlösserstiftung hat die im vergangenen Juni begonnene Sanierung der Kronprinzenbrücke am Orangerieschloss im Park Sanssouci abgeschlossen. Die umfassenden Baumaßnahmen waren wegen starker Schäden an dem 1906 im Auftrag Kaiser Wilhelms II.

Charmante Ruine. Die Beelitzer Heilstätten können Sonntag besucht werden.

Ein stürmisches Wochenende steht bevor. Aber auch ein schönes. Unsere Redaktion hat ein paar Ausflugstipps für Brandenburg und Potsdam herausgesucht.

Der niederländische Kunstdetektiv Ben Zuidema posiert mit dem 1945 aus dem Schloss Sanssouci entwendeten Gemälde „Madonna mit Johannesknaben“ des Renaissance-Künstlers Benedetto Caliari.

Ein 1945 im Auftrag Stalins aus Sanssouci geraubtes Renaissancegemälde ist jetzt auf abenteuerliche Weise zurückgekehrt. Auf Umwegen war es aus Russland in die Niederlande gelangt. Für 15 000 Euro wurde es dort ausgelöst.

Von Matthias Matern

20 Jahre lang war Thomas Wardin Bürgermeister von Beelitz, jetzt tritt er in einer neuen Rolle in Erscheinung: Als Strippenzieher beim Kampf gegen Windparks

Von Henry Klix

Von Blechbläsern, einem Konzerthaus-Rekord, einer Oper im Gotteshaus und Kunst aus einem vergangenen Land: So war das Potsdamer Kulturjahr 2014

Von Klaus Büstrin

RODELN IM WELTKULTURERBEErster Geheimtipp: die Kellerberge im Wildpark, über den Bahnhof Park Sanssouci erreichbar. Zu Zeiten Friedrichs des Großen wurden dort Manöver durchgeführt, später befanden sich auf dem bewaldeten Areal die Schießstände des Infanterie-Bataillons.

Katrin Manke.

Da, wo keiner wohnen will, hat Katrin Manke ihre Heimat gefunden. Auf dem Friedhof Nordend. Seit 30 Jahren lebt und arbeitet sie dort. Hütet das Andenken der Toten. Doch Bräuche ändern sich. Die Menschen leben länger – und Friedhöfe sterben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })