zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Schön hier. Aber leider ziemlich marode. Der bauliche Zustand der Friedenskirche Sanssouci ist alarmierend.

Am Sonntag startete die bundesweite Aktion "Rettet die Friedenskirche". Um das Bauwerk am Eingang zum Park Sanssouci ist es nicht gut bestellt: Die Seitendächer und der Marmorfußboden sind marode, die Taufkapelle muss restauriert werden - und der Glockenturm ist vom Einsturz gefährdet.

Der Sparkurs der Stadt Potsdam könnte langfristig doch zur Einführung eines Pflichteintritts für den Welterbe-Park Sanssouci führen. Denn die SPD-geführte Stadtverwaltung will nun offiziell prüfen, ob beschlossenen Millionenzahlungen an die Schlösserstiftung nach 2018 beendet werden – dieser vor einem Jahr abgeschlossene Vertrag zwischen Stadt und Stiftung diente bekanntermaßen zur Vermeidung der Besucherabgabe.

Gefunden in Sanssouci. Ein vier Millimeter großer „Pseudoskorpion“.

Nicht nur Erholungssuchende und Architekturfans schätzen die Potsdamer Parklandschaft: Auch für Zoologen und Botaniker sind die Gartenanlagen mit ihren mehr als 10 000 Tier- und Pflanzenarten ein Eldorado der Biodiversität. Das Naturkundemuseum gibt ab Donnerstag in der Ausstellung „Forschen im Unesco-Welterbe“ einen Einblick in die Arbeit und die Erkenntnisse der Wissenschaftler.

Von Erik Wenk

In seinem Showroom „Bad Raum Spa“ macht Mirko Isensee Dampf. Unentschiedene Kunden bekommen einen Probeaufguss in der finnischen Sauna

Von Steffi Pyanoe

Vulkane, Quellen und GeysireDie Halbinsel Kamtschatka mit ihren bis zu 4750 Meter hohen Vulkanen, heißen Quellen und Geysiren gehört zum Unesco-Weltnaturerbe. Der Potsdamer Fotograf Steffen Bohl zeigt die faszinierende Landschaft in einem Fotovortrag – am heutigen Freitag um 19 Uhr im Naturparkzentrum Hoher Fläming, Brennereiweg 45, 14823 Raben.

Sanssouci - Im Schlosspark Sanssouci werden der Lust neue Grenzen gesetzt. Im Rahmen des Modellprojekts „Gartenperspektiven“ lässt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ab Montag im Östlichen Lustgarten eine Hainbuchenhecke ergänzen.

Eigentlich sollte das neue Besucherzentrum für den Park Sanssouci längst fertig sein. Bereits vor drei Jahren gewann Landtagsschloss-Architekt Peter Kulka den Wettbewerb, in dem die Stiftung nach einem Entwurf für einen Neubau am Standort des 1945 zerstörten Schweizer Hauses neben der Historischen Mühle gesucht hatte.

Schlemmen inmitten der Natur. Das Café Eden am Kuhtor im Park Sanssouci ist eine Erfolgsgeschichte. Betreiber Justus von der Werth möchte gern weitermachen. Nun muss nur noch die Schlösserstiftung mitspielen.

Das Café Eden im Park Sanssouci sollte eigentlich nur eine Saison öffnen. Doch der Erfolg könnte es nun zu einer Institution machen

Von Sarah Kugler

Das familiengeführte Potsdamer Hotel Monte Vino wird als eines der besten in Europa empfohlen. Ein Besuch auf dem Weinberg

Von Steffi Pyanoe
Fingerspiele. Die geplante Brücke über die Bahnstrecke im Mini-Format.

Wildpark – Der Wildpark-Verein sucht weiterhin nach Finanzierungshilfen für die geplante Fußgänger- und Fahrradbrücke im Wildpark. Eine halbe Million Euro soll die etwa 45 Meter lange Stahlbrücke kosten, die die Begehung des Großen Hirschweges durchgängig ermöglichen und somit die Verbindung zwischen dem Wildpark und dem Park Sanssouci wiederherstellen soll.

Von Sarah Kugler

Das M100 Sanssouci Colloquium wurde im Jahr 2005 im Rahmen der Bewerbung Potsdams als Kulturhauptstadt Europas 2010 von einer Gruppe führender Persönlichkeiten aus Medien und Politik initiiert. Seitdem findet die Konferenz einmal im Jahr im Rahmen der Medienwoche im Park Sanssouci statt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })