
Im Park Sanssouci gilt in der Silvesternacht absolutes Knaller-Verbot. Auch in Hinblick auf zwei Biberpaare, die dort leben.

Im Park Sanssouci gilt in der Silvesternacht absolutes Knaller-Verbot. Auch in Hinblick auf zwei Biberpaare, die dort leben.

Auch dieses Jahr ist eigenes Feuerwerk beim Schloss Sanssouci verboten - wegen Brandgefahr. Es soll Taschenkontrollen geben.
Das architektonische Erbe der DDR in Potsdam ist umstritten. Ein neues Buch versucht, sich der Ostmoderne sachlich zu nähern.

Silvesterknallerei im Park Sanssouci? Können Sie vergessen. Die Schlösserstiftung stockt den Wachschutz auf, die Kontrollen werden verschärft.

Potsdam ist bei Touristen beliebt, in diesem Jahr wurden wieder deutlich mehr Übernachtungen gezählt als im Vorjahr. Dennoch gibt es einige Tourismus-Baustellen.
Die Adventszeit neigt sich ihrem Ende zu – wir geben an dieser Stelle wie immer einen Überblick über vorweihnachtliche Termine. „Alte Weihnachtslieder Neu“ bringt der Berliner Solistenchor am Samstag in der Friedenskirche im Park Sanssouci zu Gehör.
Die Kubus gGmbh trägt in Potsdam Jugend- und Freizeithäuser. Nun hat sie eine neue Chefin
Eine Online-Edition der Schlösserstiftung widmet sich Samuel Borchwards Reise im Jahre 1749 nach Potsdam und Sanssouci. Der Reisebericht liefert spannende Einblicke und ist nun frei zugänglich.
Die Schlössernacht 2016 ist die letzte ihrer Art – wenngleich es Änderungen gibt. Neue Ideen sind gefragt
Stiftung: Unfälle mit Fluggeräten im Park Sanssouci
Jetzt wird es endgültig weihnachtlich – das erste Adventswochenende hat begonnen. Und in der Stadt wird es festlich: So können sich alle Garten- und Bastelliebhaber unter anderem in der „Gartensprechstunde“ am Park Sanssouci in vorweihnachtliche Stimmung bringen.
Der Erfinder des Brettspiels „Sanssouci“ war noch nie in Potsdam. Gelungen ist ihm das Spiel trotzdem
Erstmals muss die Schlösserstiftung Welterbeanlagen in größerer Zahl fürs Publikum schließen. Es ist auch ein Signal für künftige Budgetverhandlungen

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten muss sparen. Im Etat für 2016 fehlt Geld. Deshalb werden nächstes Jahr mehrere Schlösser nicht fürs Publikum öffnen.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten muss sparen. Deshalb werden nächstes Jahr mehrere Schlösser nicht mehr vollständig fürs Publikum öffnen. Betroffen ist auch das Schloss Sanssouci.
Weitere 400 Millionen Euro erhält die Potsdamer Schlösserstiftung vom Bund sowie von den Ländern Brandenburg und Berlin. Angesichts eines Sanierungsstaus in Höhe von einer Milliarde Euro hat die Stiftung jetzt die Qual der Wahl.
Griechische Geschichten. In den Jurten im Volkspark Potsdam werden am Samstag Alltagsgeschichten aus Griechenland erzählt.

Alexander Reichelt hat eines der ältesten Gewerke der Welt gelernt: Der Potsdamer Steinmetz restauriert historische Bauwerke und stellt Grabmale her. Seine Handschrift findet sich an vielen Orten in Potsdam.

Zu ihrem 100. Geburtstag hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) Ilse Nowak versprochen, sie durch den neuen Landtag zu führen. Nun, nach sechs Jahren, hat er das Versprechen eingelöst. Die älteste Bürgerin Potsdams hat eine ganz eigene Beziehung zum originalen Stadtschloss.
Ein terrassierter Weinberg bildet die Gartenansicht für das Schloss Sanssouci, das sich Friedrich II. von 1745 bis 1747 als kleines Sommerschloss bauen ließ.
Gemeinsam mit den Stadtwerken Potsdam stellen die PNN die schönsten Laufstrecken in und um die brandenburgische Landeshauptstadt vor. Route zwei von fünf wird von PNN-Leser Christopher Suber vorgeschlagen, ist etwa acht Kilometer lang und führt durch den Park Sanssouci.
Das Satiremagazin "Charlie Hebdo" ist mit dem Medienpreis M100 in Potsdam geehrt worden. Chefredakteur Gérard Biard muss nun trotzdem Kritik wegen neuer Karikaturen einstecken.
Schafgraben, Persiusspeicher und Elektrizitätswerk als Beispiele von Potsdamer Industriearchitektur.

In diesem Jahr erwartet Potsdam einen erneuten Besucherrekord. Besonders der Filmpark Babelsberg zieht viele Besucher an. Und auch ein Neuanfang beim Tourismus-Marketing wird vorbereitet.
Vor 70 Jahren wurde das Krankenhaus in der Weinbergstraße, heute Evangelisches Zentrum für Altersmedizin, gegründet. Das Jubiläum wird am morgigen Mittwoch gefeiert
Zum „Stille Post“-Spielen braucht es eigentlich mehrere Personen. Schließlich ist der Spaß an dem Spiel, dass ein Satz durch viele Münder geht und dabei am Ende ein völlig anderer herauskommt.

Potsdam - Bücherlesen, Picknicken oder Beachvolleyball spielen mit Blick auf die Fontänen im Park Sanssouci und auf die Kuppel des Neuen Palais’ – in der Schopenhauerstraße ist das ab sofort möglich. Aus dem rund 7000 Quadratmeter großen Areal, auf dem sich bis vor zwei Jahren ein Fahrradladen befand, ist jetzt eine öffentliche Grünfläche geworden – mit einer Wiese, verschiedenen Pflanzinseln, ein paar Bänken und einem Beachvolleyballfeld.
Nauener Vorstadt - Es ist eine Grünfläche an prominenter Stelle, denn sie befindet sich in unmittelbarer Verlängerung des Hauptwegs von Sanssouci: Am morgigen Donnerstag wird das provisorisch gestaltete Areal des früheren Intershops in der Schopenhauerstraße offiziell der Öffentlichkeit übergeben. Dieser Stadtgarten zwischen dem Neubau der Villa Persius und der Weinbergstraße stelle gestalterisch den Bezug zum Friedensteich im Park Sanssouci wieder her, teilte die Stadtverwaltung am gestrigen Dienstag mit.
Innenstadt - Mit einem trinationalen Konzert feiern Jugendliche aus Potsdam, dem polnischen Opole und dem georgischen Batumi langjährige Partnerschaften und sammeln zugleich Spenden für die Innensanierung der Potsdamer Erlöserkirche. Ihre gemeinsame Aufführung am 30.

Zu „Falschparker“ vom 17. August Sicherlich ist es ärgerlich für den Autor, zu den unglücklichen fünf Prozent der Wiesenlieger, „Auf-nicht-freigegebenen-Wegen-durch-den-Park-Radler“ oder „Hund-ohne-kurze-Leine-Laufenlasser“ zu gehören, die von den Parkwächtern erwischt werden.
16 neue Schauspieler bringt Potsdams Intendantin Bettina Jahnke mit ans Hans Otto Theater. Wir stellen sie vor: mit drei Fragen zu Lieblingssätzen, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Mascha Schneider.
Ein völlig kostenloses doch kurzweiliges Vergnügen ist ein Spaziergang durch Potsdams Galerien. Ein Überblick, was Sie jetzt nicht verpassen sollten.
Nach 8000 nicht verkauften Karten wird bei der Potsdamer Schlössernacht über Änderungen des Konzepts nachgedacht. Die Besucher zeigten sich dennoch recht zufrieden.
Im Park Sanssouci wird vor der Schlössernacht Laub gefegt. Die Hitze macht dem Park zu schaffen. Auch die einzige Zeder kämpft ums Überleben
Am Wochenende steigt die 17. Schlössernacht in Potsdam. Ein Vorgeschmack, was Besucher dort erwartet.

Noch nichts vor am 15. und 16. August? Wir haben da ein paar Tipps für Sie. Von Potsdam über Rheinsberg bis nach Stahnsdorf.
Am Samstag ist es wieder soweit. Bei nach derzeitigem Stand wohl bestem Sommerwetter werden Zehntausende durch den Park Sanssouci flanieren, Lesungen und Konzerten lauschen, dabei den Anblick der festlich beleuchteten Schlösser genießen und zum Schluss ein opulentes Feuerwerk bestaunen.

Pünktlich zur 17. Schlössernacht in Potsdam ist die Sanierung der Wiesenwegbrücke im Park Sanssouci abgeschlossen.
Lina Yell stellt im Rathaus Potsdam Bilder zum Thema Heimat aus und zeigt verträumte Farbexplosionen.

Potsdam - Einen eklatanten Mangel an Abstellplätzen für Fahrräder hat der Bürgerverein Freies Tor e.V.
öffnet in neuem Tab oder Fenster