zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Die Adventszeit neigt sich ihrem Ende zu – wir geben an dieser Stelle wie immer einen Überblick über vorweihnachtliche Termine. „Alte Weihnachtslieder Neu“ bringt der Berliner Solistenchor am Samstag in der Friedenskirche im Park Sanssouci zu Gehör.

Jetzt wird es endgültig weihnachtlich – das erste Adventswochenende hat begonnen. Und in der Stadt wird es festlich: So können sich alle Garten- und Bastelliebhaber unter anderem in der „Gartensprechstunde“ am Park Sanssouci in vorweihnachtliche Stimmung bringen.

Erstmals muss die Schlösserstiftung Welterbeanlagen in größerer Zahl fürs Publikum schließen. Es ist auch ein Signal für künftige Budgetverhandlungen

Von Peer Straube

Ein terrassierter Weinberg bildet die Gartenansicht für das Schloss Sanssouci, das sich Friedrich II. von 1745 bis 1747 als kleines Sommerschloss bauen ließ.

Von Christine Fratzke

Gemeinsam mit den Stadtwerken Potsdam stellen die PNN die schönsten Laufstrecken in und um die brandenburgische Landeshauptstadt vor. Route zwei von fünf wird von PNN-Leser Christopher Suber vorgeschlagen, ist etwa acht Kilometer lang und führt durch den Park Sanssouci.

Von Peter Könnicke
Der Filmpark Babelsberg meldete 2013 noch 300 000 Besucher. 2014 kamen nun 350 000 Gäste. Tendenz steigend.

In diesem Jahr erwartet Potsdam einen erneuten Besucherrekord. Besonders der Filmpark Babelsberg zieht viele Besucher an. Und auch ein Neuanfang beim Tourismus-Marketing wird vorbereitet.

Von Henri Kramer
Ruheplatz. Gegenüber vom Park Sanssouci ist eine Grünfläche entstanden.

Potsdam - Bücherlesen, Picknicken oder Beachvolleyball spielen mit Blick auf die Fontänen im Park Sanssouci und auf die Kuppel des Neuen Palais’ – in der Schopenhauerstraße ist das ab sofort möglich. Aus dem rund 7000 Quadratmeter großen Areal, auf dem sich bis vor zwei Jahren ein Fahrradladen befand, ist jetzt eine öffentliche Grünfläche geworden – mit einer Wiese, verschiedenen Pflanzinseln, ein paar Bänken und einem Beachvolleyballfeld.

Von Peer Straube

Nauener Vorstadt - Es ist eine Grünfläche an prominenter Stelle, denn sie befindet sich in unmittelbarer Verlängerung des Hauptwegs von Sanssouci: Am morgigen Donnerstag wird das provisorisch gestaltete Areal des früheren Intershops in der Schopenhauerstraße offiziell der Öffentlichkeit übergeben. Dieser Stadtgarten zwischen dem Neubau der Villa Persius und der Weinbergstraße stelle gestalterisch den Bezug zum Friedensteich im Park Sanssouci wieder her, teilte die Stadtverwaltung am gestrigen Dienstag mit.

Von Christine Fratzke
Betreten verboten. Die Rasenflächen in den Parks der Schlösserstiftung sind grundsätzlich tabu für die Besucher. Nur ausgeschilderte Liegewiesen dürfen zum Sonnenbaden oder Picknicken genutzt werden. Verstöße werden mit Geldbußen geahndet.

Zu „Falschparker“ vom 17. August Sicherlich ist es ärgerlich für den Autor, zu den unglücklichen fünf Prozent der Wiesenlieger, „Auf-nicht-freigegebenen-Wegen-durch-den-Park-Radler“ oder „Hund-ohne-kurze-Leine-Laufenlasser“ zu gehören, die von den Parkwächtern erwischt werden.

Von Christine Fratzke

Am Samstag ist es wieder soweit. Bei nach derzeitigem Stand wohl bestem Sommerwetter werden Zehntausende durch den Park Sanssouci flanieren, Lesungen und Konzerten lauschen, dabei den Anblick der festlich beleuchteten Schlösser genießen und zum Schluss ein opulentes Feuerwerk bestaunen.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })