
Die Bildungsverwaltung stellt die Weichen für das kommende Schuljahr: Das Personaldefizit soll möglichst gleich verteilt werden. Aber kann das gelingen? Für über 900 Stellen ist keine Lehrkraft in Sicht.

Die Bildungsverwaltung stellt die Weichen für das kommende Schuljahr: Das Personaldefizit soll möglichst gleich verteilt werden. Aber kann das gelingen? Für über 900 Stellen ist keine Lehrkraft in Sicht.

Die Haushaltslage der Stadt gilt als angespannt. Dennoch soll die Schulsozialarbeit weiter ausgebaut werden, fordert der Jugendhilfeausschuss.

Runde Sache: Von Susanne Riée stammt die Gute-Laune-Skulptur am Schoelerpark. Sie hat auch - nach einer Skizze von Alexander Camaro - die Glasbaustein-Fenster der Berliner Philharmonie geschaffen.

Die bunten Giebelbroschen an den Hausfassaden in dem Wohnviertel bebildern die unterschiedlichen Kieze. Doch viele Kunstwerke sind verschwunden.

Milan Šamko war einer der bekanntesten Jazz-Pianisten der DDR. Sein Schüler Richard Oeckel will verhindern, dass er in Vergessenheit gerät.

Die Einsatzkräfte mussten am Freitagmorgen auf die Schul-Baustelle im neuen Stadtteil Krampnitz ausrücken. Mittlerweile gibt es einen Hinweis zur Brandursache.

Im Zentrum der beiden Künstlerinnen stehen Frauen- und Mädchenfiguren. Dass es zu einer gemeinsamen Ausstellung gekommen ist, ist auch einem Algorithmus zu verdanken.

An Helmholtz-Gymnasium entwickeln Schüler eigene Geschäftsideen – unterstützt von einer renommierten Unternehmensberatung.

Allein in Deutschland wurden mehr als 240 Demonstrationen angekündigt. Die Gruppe Parents for Future organisiert eine Rad-Sternfahrt.

Mehr als 100 Punkte behandelte Potsdams Stadtparlament am Mittwoch. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.

In dem Planwerk sind noch zu viele Unbekannte enthalten. Und es birgt viel kommunalpolitischen Sprengstoff.

Die Bundestagsabgeordnete positioniert sich klar gegen die Aktivitäten der „Letzten Generation“. Am Montag hatten sich Aktivisten auch in Potsdam auf die Straße geklebt.

In Kitas kommt es häufiger zu Meldungen zu grenzüberschreitendem Verhalten von Mitarbeitern. Der Anstieg ist wohl auch auf das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz zurückzuführen.

Im Oberstufenzentrum wurde am Montag ein Alarmknopf gedrückt, obwohl keine Gefahrenlage vorlag. Dem Täter drohen hohe Kosten.

In den nächsten Jahren wird Potsdams Einwohnerzahl auf über 200.000 steigen. Wie die Stadt die kommenden Herausforderungen meistern will und wo die größten Entwicklungspotenziale bestehen.

Die Steuererklärung der Klimastiftung von Mecklenburg-Vorpommern ist nur noch ein Häuflein Asche. In Potsdam werden andere Wege gegangen.

Die vom Land getroffenen Maßnahmen sind seit Mittwoch außer Kraft. Es gibt auch keine Testpflicht mehr in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.

Am Schulkomplex in der Jägerallee war die Polizei mit Spezialkräften im Einsatz. Das Gebäude wurde durchsucht. An der Langen Brücke lief eine Störaktion der „Letzten Generation“.

Kämmerer Burkhard Exner (SPD) hat am Montag den Doppelhaushalt 2023/2024 vorgestellt. Trotz Sparzwangs wird auch investiert.

Angesichts der hohen Defizite im „Ernst von Bergmann“ wendet sich Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) mit einem deutlichen Appell an Bund und Land.

50 Berliner Kindertagesstätten erproben ein Verfahren, um Diagnose und Frühförderung zu verbessern. Die Universität Potsdam hat es mitentwickelt.

Am Schulkomplex in der Jägerallee war die Polizei mit Spezialkräften im Einsatz. Das Gebäude wurde geräumt. Jetzt gibt die Polizei bekannt: Der Amokverdacht habe sich nicht bestätigt.

Der nächste Staatssekretär muss gehen: Brandenburgs Innenminister will seinen langjährigen Vertrauten in den einstweiligen Ruhestand versetzen. Der Grund: Vertrauensverlust.

Eine Informationsveranstaltung des Rathauses im Wohngebiet Am Stern zeigte die Vorbehalte bei den künftigen Nachbarn. Eine Sorge: zu wenig Parkplätze.

Den Goldenen Bären gewinnt der französische Dokumentarfilm „Sur l’Adamant“, drei Preise gehen an deutsche Filme. Vollends überzeugen, kann der Wettbewerb nicht.

Berlinale-Favorit „20.000 Species auf Bees“ erhält zwei Auszeichnungen bei der Preisverleihung der unabhängigen Jurys.

Wer in Berlin mit Karte bezahlt, kann das Trinkgeld via automatischen Prozentrechner gleich mit abgeben. Der Besuch im Lokal wird zum Mathetest, den wir nie wollten.

Rund 3000 Menschen sind seit Kriegsbeginn aus der Ukraine nach Potsdam geflüchtet – vor allem Frauen und Kinder. Sie erzählen von ihrem Leben in Deutschland.

Die Einführung der Beitragsfreiheit der Eltern ist laut Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) nicht in einem Schritt zu finanzieren. Derzeit ist nur das letzte Kitajahr kostenfrei.

Auch das Rechenzentrum Potsdam gedenkt dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine vor einem Jahr. Eingeladen wird zum gemeinsamen Essen und Beten.

Die Plätze zur Unterbringung von Flüchtlingen in Kommunen seien fast ausgeschöpft, so Michael Stübgen (CDU). Zudem fehle Personal zur Integration.

Die Stadtverordneten sollen mehrere Bebauungspläne für das frühere Kasernenviertel abschließen oder auf den Weg bringen – auch um den Bau einer Kita zu ermöglichen.

Ihre Weltkarriere begann mit „Am seidenen Faden“. Inzwischen hat Vicky Krieps auch Popstars wie Kaiserin Sisi und die österreichische Schriftstellerin verkörpert. Eine Begegnung.

Am Mittwoch soll im Landtag ein entsprechender Antrag gestellt werden. Bildungspolitikerin Kathrin Dannenberg übte scharfe Kritik an Bildungsministerin Britta Ernst (SPD).

Am 24. Februar jährt sich Russlands Angriff auf die Ukraine. In Potsdam wird unter anderem auf der Straße, in der Bibliothek und in Kirchen gedacht.

Zwei Wochen nach den verheerenden Beben hat es die türkische Provinz Hatay wieder getroffen. Drohen weitere Todesfälle durch Infektionskrankheiten und Mangelversorgung?

Die Verbindung in Bornim wird häufig genutzt, auch wegen einer nahegelegenen Schule. 2024 soll er mit Beteiligung der Anlieger ausgebessert werden.

Angesichts schwieriger Schulplanungen will die Rathauskooperation den Übergangsstandort erhalten – für Unvorhergesehenes in Sachen Bildung.

An der Potsdamer Ricarda-Huch-Straße entstehen 160 neue Wohnungen, die ersten sollen bis Jahresende fertig sein. Doch anders als angekündigt werden alle Einheiten frei vermietet.

Der Film des Regiestudenten João Pedro Prado läuft in der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“. Er spielt in einer brasilianischen Favela, aber gedreht wurde in Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster